Lebererkrankungen Möglichkeiten der Behandlung mit Mariendistel Pharmakologische und klinische Studien untermauern die Wirksamkeit von Mariendistelextrakten und Silymarin – ein Überblick über Erkrankungen und Wirksamkeitsstudien... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt…
Weiterlesen 4 min 7. JHaS-Kongress, Thun Qualität und Patientenzentrierung im Hausarztberuf Was ist Qualität in der Hausarztpraxis? Das war eine der Leitfragen, mit denen sich der 7. Kongress des Verbands Junge Hausärztinnen und -ärzte Schweiz in Thun beschäftigte. Was bedeutet «care»...…
Weiterlesen 5 min 123. Kongress der DGIM, Mannheim Gendermedizin Die Gendermedizin gewinnt zunehmend an Bedeutung. Bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) im April 2017 in Mannheim zählten die Geschlechterunterschiede bei ausgewählten Erkrankungen zu den Schwerpunktthemen. ...…
Weiterlesen 4 min Trendtage Gesundheit, Luzern Gesundheit 4.0: Fit für die digitale Transformation? Über 800 Entscheidungsträger aus dem Schweizer Gesundheitswesen stellten sich während der 13. Trendtage Gesundheit in Luzern der Frage, wohin die Digitalisierung im Gesundheitswesen führen wird, welche Chancen am Horizont sichtbar...…
Weiterlesen 6 min Gallenblasenerkrankungen Welche chirurgischen Möglichkeiten gibt es? Die häufigste gutartige biliäre Erkrankung, die Cholezystolithiasis, kann eine akute und chronische Entzündung der Gallenblase und eine Gallenwegsobstruktion auslösen. Therapeutischer Goldstandard ist die laparoskopische Cholezystektomie. Es gibt innovative Operationstechniken mit...…
Weiterlesen 6 min Drehschwindel Ursachenfindung in der Hausarztpraxis Schwindel ist eines der häufigsten Symptome in der Hausarztpraxis. Anamnese, Untersuchungsbefunde sowie «Red flags» helfen in der häufig schwierigen Ursachenfindung.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson…
Weiterlesen 3 min Der Pestwurzextrakt Ze 339 bald gegen Sinusitis? In-vitro-Studie zeigt verheissungsvolle Resultate Der Wirkungsmechanismus des Pestwurz-Extraktes Ze 339 zur Behandlung von allergisch bedingter Rhinitis und sein anti-inflammatorisches Potenzial gegen viral bedingte Exazerbationen der oberen Atemwege sind noch unbekannt. Eine In-vitro-Studie deckt sehr...…
Weiterlesen 7 min Allergenspezifische Immuntherapie (ASIT) Wirksamkeit, Studienlage, Durchführung Die ASIT ist bei Hymenopterengiftallergien und den inhalativen Allergien vor allem gegen Pollen wirksam. Bei den inhalativen Allergien steht mit SKIT und SLIT ein Spektrum an Therapiemodalitäten zur Verfügung, welches...…
Weiterlesen 8 min Innenraumallergene Ficus benjamina und andere grüne Hausgenossen Zierpflanzen werden als allergenfrei angesehen und deshalb bei hausgebundener Symptomatik oft nicht als deren Ursache in Betracht gezogen. Spätestens seit der Beschreibung von Ficus benjamina als Inhalationsallergen bei beruflich exponierten...…
Weiterlesen 3 min 24. Ärzteforum, Davos Akutes Abdomen Auch dieses Jahr bot das Ärzteforum Davos eine Fülle von praxisrelevanten Themen für Grundversorger. Zum abwechslungsreichen Programm gehörten Referate zu häufigen Erkrankungen wie auch spezifische Workshops und interaktive Seminare. Referat...…
Weiterlesen 5 min Ostschweizer Notfallsymposium, St. Gallen Medikamenteninteraktionen – wann wird’s gefährlich? Medikamenteninteraktionen können gefährlich enden. Gerade der Hausarzt hat viel mit multimorbiden älteren Patienten zu tun. Interaktionen der gebräuchlichsten Medikamente sollte man deshalb kennen.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der…