Update und Ausblick Ebola und andere virale hämorrhagische Fieber Das klinische Bild eines viralen hämorrhagischen Fiebers (VHF) ist zumeist unspezifisch (grippales Syndrom) und schwierig von anderen häufigen Infektionskrankheiten zu unterscheiden. Für die Risikoabschätzung ist die Falldefinition der verschiedenen VHF...…
Weiterlesen 6 min Ob Hunde, Katzen, Ratten oder Affen Tierbiss auf Reisen – was nun, was tun? Bei Abenteuerreisenden (inkl. Velo-, Töff- und Trekkingreisenden) und Personen, die sich länger in Tollwut-Endemiegebieten aufhalten werden, sollte vor der Reise eine Tollwut-Impfung durchgeführt werden. Nach einem Tierbiss ist eine Tollwut-Postexpositionsprophylaxe...…
Weiterlesen 7 min 8. Frühlingszyklus in Luzern Sport – das beste Anti-Aging-Mittel unserer Zeit Am Luzerner Kantonsspital fand im März der achte Frühlingszyklus statt. Unter anderem diskutierte man die kardiovaskulären Auswirkungen einer regelmässigen körperlichen Betätigung. Wie wichtig ist physische Aktivität für die kardiale Prävention...…
Weiterlesen 3 min Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie Selten, aber gut behandelbar – deshalb in der Praxis daran denken! Die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) reduziert die Lebenserwartung der betroffenen Patienten und schränkt ihre Lebensqualität oft drastisch ein. Eine möglichst frühe Diagnose ist äusserst wichtig, denn heute steht mit Eculizumab...…
Weiterlesen 3 min Psychiatrische Aspekte bei seltenen Krankheiten Patienten besser betreuen – auch bezüglich psychosozialer Belastung Als Psychiater ist man auf zweierlei Weise mit seltenen Erkrankungen, den sog. «orphan diseases», konfrontiert: Zum einen beinhalten einige dieser Krankheiten neuropsychiatrische Symptome. Die folgenden zwei Fallbeispiele sollen dies verdeutlichen....…
Weiterlesen 5 min Venöse Thromboembolien Thrombophile Faktoren und der sinnvolle Einsatz der Labordiagnostik Die heute bekannten und etablierten hereditären Thrombophilien gehen statistisch gesehen mit einem erhöhten klinischen Thromboserisiko einher. Dieses Risiko ist variabel ausgeprägt und abhängig vom individuellen genetischen Hintergrund des einzelnen Patienten....…
Weiterlesen 3 min Lipide und kardiovaskuläres Risiko Funktionelle Aspekte von HDL berücksichtigen Kürzlich erschienen zwei interessante Studien zum Thema «Lipide und kardiovaskuläre Prävention». In der einen Studie wurde ein Zusammenhang zwischen niedrigem HDL-Spiegel und dem Risiko für einen ischämischen Insult gesucht. Die...…
Weiterlesen 9 min Colon irritabile (Reizdarmsyndrom) Ungefährlich, aber stark einschränkend für die Lebensqualität Bei Symptomen, die für ein Reizdarmsyndrom (IBS) typisch sind, hat die initiale umfassende Diagnostik mit Eruierung von Alarmzeichen, allenfalls einer Koloskopie und insbesondere dem Ausschluss einer Sprue entscheidende Bedeutung. Die...…
Weiterlesen 6 min Blutiger Durchfall Colitis ulzerosa – aktuelle Diagnostik und Therapie Die Colitis ulzerosa ist eine chronisch entzündliche Darmerkrankung unbekannter Ätiologie. Die Klinik besteht aus blutig schleimiger Diarrhoe mit begleitenden Tenesmen und selten Stuhlinkontinenz. Die Schübe werden entsprechend ihrer Ausbreitung und...…
Weiterlesen 6 min HPV-Impfung in der Schweiz Aktuelle Situation und Zukunftsaussichten Der Anteil der HPV-geimpften 18–24-jährigen Frauen stagniert bei rund 50%. Die Impfabdeckung muss deutlich verbessert werden, will man die Zirkulation des Papilloma-Virus nachhaltig verringern. Eine Möglichkeit ist z.B. die geplante...…
Weiterlesen 6 min Hepatitis C Mit neuen Erkenntnissen die Epidemie bekämpfen Es versterben mehr Personen an den Folgen von Hepatitis C als an HIV. Die Hälfte der Hepatitis C-Betroffenen weiss nichts von ihrer Infektion. In den 1960er Jahren geborene Personen weisen...…