Schmerzsyndrome in der Rheumatologie Welche «red flags» darf man nicht verpassen? Rheuma ist ätiologisch kein einheitliches Krankheitsbild, sondern bedeutet nichts anderes als Schmerz und Funktionseinschränkung am Bewegungsapparat. Vor Diagnosestellung eines chronifizierten Schmerzsyndroms am Bewegungsapparat/Fibromyalgie-Syndroms müssen unbedingt die sog. «red flags» ausgeschlossen...…
Weiterlesen 8 min Migräne Ursachen, Triggerfaktoren, Therapie-Update Aktuelle und historische Konzepte zur Entstehung der Migräne, Schmerztrigger und wie man sie bekämpfen kann. Neueste, potenziell bahnbrechende Entwicklung im prophylaktischen Bereich: die CGRP-Antikörper.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer…
Weiterlesen 4 min Pflanzliche Arzneimittel bei Kopfschmerzen Eine eher schwierige Indikation für die Phytotherapie Neben dem stärksten Analgetikum, Morphin, ist es mit anderen pflanzlichen Analgetika nicht sehr gut bestellt. Es gibt zwar Arzneipflanzen mit einem analgetischen Potenzial. Verschiedene Schwierigkeiten machen aber eine Anwendung fast...…
Weiterlesen 6 min Blutdruck und Sport Gewisse Antihypertensiva sind im Wettkampfsport verboten Der Blutdruck ist grossen Schwankungen unterworfen und abhängig von der körperlichen Aktivität und der Psyche. Was müssen Gesunde, was Personen mit arterieller Hypertonie beim Sporttreiben beachten? Welche positiven Effekte auf...…
Weiterlesen 4 min Allergo-Update 2017, Berlin Nahrungsmittelallergien gehen oft verloren, Kontaktallergien bleiben Allergien zählen zu den Volkskrankheiten. Die meisten Betroffenen leiden unter Heuschnupfen, Pollenasthma und Kontaktallergien, für das frühe Kindesalter sind ausser atopischem Ekzem auch Nahrungsmittelallergien typisch, am häufigsten gegen Hühnerei. Was...…
Weiterlesen 7 min 56. Ärztefortbildungskurs, Davos «State of the art» bei kardiovaskulärer Prävention und Depression Kardiovaskuläre Krankheiten sind auch in der Schweiz nach wie vor die wichtigsten Krankheits- und Todesursachen. Die Arteriosklerose wiederum ist die wichtigste Ursache dieser Erkrankungen. Sie beginnt bereits in der Adoleszenz...…
Weiterlesen 8 min Endometriumkarzinom Praktische Grundlagen und modernes Management Die Inzidenz des Endometriumkarzinoms ist steigend. Bei postmenopausalen Frauen macht es sich meist schon früh durch vaginale Blutungen bemerkbar. Mehr als 70% der Patientinnen befinden sich bei der Diagnose im...…
Weiterlesen 4 min Pflanzliche Arzneimittel helfen bei verschiedenen Beschwerden Phytotherapie in der Geriatrie Man könnte annehmen, dass Erkrankungen im Alter nur mit synthetischen Arzneimitteln behandelt werden können, da die typischen Erkrankungen in diesem letzten Lebensabschnitt oft erheblich sind und mit sehr wirksamen Präparaten...…
Weiterlesen 7 min Die Kraft des Blutes Können wir mit dem eigenen Blut unsere Leistung verbessern? Unabhängig von Glauben und Ideologie misst der Mensch Blut seit jeher eine besondere Bedeutung zu: Es steht gleichzeitig für Leben und Tod, für das Gute und das Böse, für die...…
Weiterlesen 4 min Hypertonie und Herzinsuffizienz Die kleinen Gefässe spielen die entscheidende Rolle Hypertonie gehört zu den wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung einer Herzinsuffizienz. Gleichzeitig ist Bluthochdruck stark beteiligt bei der Entstehung der Atherosklerose und somit der koronaren Herzerkrankung mit dem Myokardinfarkt, der...…
Weiterlesen 4 min VZI-Symposium 2017 Was hilft gegen klimakterische Beschwerden? Am Symposium der Vereinigung Allgemeiner und Spezialisierter Internistinnen und Internisten Zürich (VZI) gab KD Dr. med. Stephanie von Orelli einen Überblick über den derzeitigen diagnostischen und therapeutischen Standard bei...…