Studienreport: chronische Subduralhämatome Populationsbasierte schweizweite Kohortenstudie Bei chronisch subduralen Hämatomen handelt es sich um eine oft vorkommende neurologische Erkrankung, die vor allem bei älteren Menschen auftritt. Das am häufigsten angewendete Therapieverfahren ist die Bohrloch–Kraniotomie, daneben stehen...…
Weiterlesen 12 min Kardiopsychologie Klinische Psychologie im Kontext kardiovaskulärer Erkrankungen Psychische Störungen treten im Rahmen von kardiovaskulären Erkrankungen häufig auf und können einen negativen Einfluss auf die somatische Prognose haben. In der Regel bestehen aber wirksame Ansätze, diese Beschwerden zu...… CME-Test
Weiterlesen 6 min Eosinophile Ösophagitis (EoE) Th2-Inflammation spielt eine zentrale Rolle EoE gilt heutzutage als Typ-2-vermittelte Immunerkrankung, die häufig mit atopischen Erkrankungen wie atopischer Dermatitis, Asthma und Nahrungsmittelallergien einhergeht. Neben Säureblockern (PPI) und Steroiden steht inzwischen mit Dupilumab auch ein Biologikum...…
Weiterlesen 2 min Einheitliche Finanzierung der Leistungen Aus drei mach eins: Finanzierungssystem neu gedacht Die einheitliche Finanzierung der Leistungen (EFAS) soll die koordinierte Versorgung fördern und gleichzeitig die Leistungen für die Prämienzahlenden erschwinglicher machen. Was sich für Versicherte, Versicherer, Kantone und die Langzeitpflege ändern...…
Weiterlesen 3 min Leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI) Ginkgo-biloba-Extrakt fördert Dual-Task-Gangsicherheit Viele ältere Menschen mit MCI weisen eine verminderte Gangsicherheit auf. Es hat sich gezeigt, dass ein verbessertes Dual Tasking während des Gehens das Sturzrisiko signifikant senkt. Um die Auswirkungen eines...…
Weiterlesen 3 min Adipositas im Praxisalltag Kurzberatung mit «5A»-Modell Für das praktische Management von Adipositas wird in internationalen Leitlinien das «5A»-Modell vorgeschlagen, ein evidenzbasiertes Rahmenmodell für verhaltenstherapeutische Interventionen, das ursprünglich für die Raucherentwöhnung entwickelt worden ist. Diese Kurzintervention (Dauer...…
Weiterlesen 4 min Demenz Leitlinie empfiehlt Ginkgo-biloba-Spezialexktrakt Zur Behandlung von Demenz wird ein multimodales Konzept propagiert, das nicht-medikamentöse und medikamentöse Massnahmen umfasst. Sowohl zu Morbus Alzheimer als auch zu vaskulären und gemischten Demenzformen gibt es unter anderem...…
Weiterlesen 4 min Journal Club Opioidsparende Effekte durch medizinische Cannabinoide Eine exploratorische Studie von Gastmeier et al. zeigte bei chronisch kranken, älteren und hochbetagten Patienten einen positiven Effekt einer längerfristigen Einnahme von niedrigdosiertem THC. Die Therapiestrategie «start low, go slow,...…
Weiterlesen 8 min Blutdruckeinstellung bei Nieren- und Herzpatientinnen Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft In der Schwangerschaft kommt es Progesteron-bedingt zu einem Abfall des Blutdrucks. Physiologisch lässt sich dies einerseits durch die Zunahme der venösen Gefässkapazität (Dilatation des Gefässsystems bei noch unzureichendem Anstieg des...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Chronische Herzinsuffizienz Frühzeitig erkennen und Intervention aufgleisen Inzidenz und Prävalenz der chronischen Herzinsuffizienz sind positiv korreliert mit dem Alter, wobei es weitere Risikofaktoren gibt, wie beispielsweise Übergewicht, Diabetes oder Hypertonie. Neben der Behandlung vorliegender Grunderkrankungen ist ein...…
Weiterlesen 6 min Adipositastherapie Weshalb alleinige Lebensstilmodifikation nicht zielführend ist Nach heutigem Verständnis wird Adipositas als multifaktorielle chronische Erkrankung betrachtet. Übergeordnete Ziele der Behandlung sind die Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustandes und gewichtsassoziierter Erkrankungen bzw. Risikofaktoren. Lebensstilmodifikation ist entscheidend für Gewichtsreduktion,...…