Saisonale allergische Rhinitis Beschwerdelinderung mit modernen nicht-sedierenden Antihistaminika Allergische Rhinitis (AR) ist eine der häufigsten allergischen Erkrankungen weltweit. Jedes Jahr leiden während der Pollenflugsaison zahlreiche Menschen unter Niesattacken, Fliessschnupfen, tränenden Augen und verstopfter Nase. Moderne H1-Antihistamine der zweiten...…
Weiterlesen 4 min Journal Club Cannabinoide bei Krebserkrankungen: neue ASCO-Leitline Kürzlich hat die American Society of Clinical Oncology (ASCO) neue Guidelines für den Einsatz von Cannabinoiden bei Erwachsenen mit einer Krebserkrankung veröffentlicht. In Studien hat sich gezeigt, dass Cannabinoid-haltige Präparate...…
Weiterlesen 18 min AID-Systeme im Kindes- und Jugendalter Technik für alle? Typ-1-Diabetes gehört zu den häufigsten Stoffwechselerkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Die Diagnose Typ-1-Diabetes stellt eine erhebliche Belastung für die Betroffenen und deren Familien dar – insbesondere im jungen Kindesalter. Durch...… CME-Test
Weiterlesen 9 min COPD Kardiopulmonale Risiken erkennen und reduzieren Es gibt zunehmend mehr Studienbefunde, die aufzeigen, dass Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko haben und dass COPD-Exazerbationen schwere kardiale Komplikationen begünstigen. In einem 2024 in...…
Weiterlesen 4 min Varizella-Zoster-Virus Adjuvantierter Subunit-Impfstoff bietet langanhaltenden Schutz Die Ergebnisse von ZOSTER-049 – einer Erweiterung von zwei klinischen Phase-III-Studien – belegen, dass der adjuvantierte rekombinante Zoster-Impfstoff (RZV) bei über 50-jährigen Erwachsenen über ein Jahrzehnt hinweg Schutz vor Gürtelrose...…
Weiterlesen 3 min Mikrohämaturie als Zufallsbefund Zum Nephrologen oder Urologen überweisen? Eine Mikrohämaturie kann harmlos, aber auch Zeichen einer schwerwiegenden Erkrankung sein. Obschon es sich gemäss aktueller Studien in 80% der Fälle um eine idiopathische Ursache ohne Krankheitswert handelt, sollten Patienten...…
Weiterlesen 12 min Kompression Lymphödem und chronische Wunden Das Lymphödem ist eine chronisch entzündliche Erkrankung des Interstitiums als Folge einer primären (anlagebedingten) oder sekundären (erworbenen) Schädigung des Lymphdrainagesystems, die durch Entzündungen, vermehrte Fettablagerungen und Gewebefibrose gekennzeichnet ist. Trotz...… CME-Test
Weiterlesen 19 min CME-Fortbildung CME Hypokaliämie: Ätiologie, Diagnose und Therapie Dr. med. Manfred Donné, Dr. med. Hanno Elsässer, Dr. med. Christian Fahe, Dr. med. Simon Feldhaus, Dr. med. Erwin Grüter, Prof. Dr. med. Andreas Kistler, Dr. med. Dominik Klamp Die Hypokaliämie ist...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Pelvines Kongestionssyndrom Das Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome) ist die zweithäufigste Ursache für chronische Unterbauchschmerzen, bleibt aber in vielen Fällen unerkannt. Das Beckenvenensyndrom wird verursacht durch eine krankhafte Erweiterung von Eierstock (Ovarial)- und...…
Weiterlesen 2 min Juckende Kopfhaut Pragmatische Vorgehensweise hilft Pruritus der Kopfhaut ist eine häufig anzutreffende Symptomatik im dermatologischen Alltag. Das Spektrum möglicher Ursachen ist sehr breit. Vázquez-Herrera et al. haben basierend auf einer Sekundäranalyse die sechs häufigsten Ursachen...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Pankreatitis Die Diagnose der akuten Pankreatitis basiert auf der klinischen Präsentation, den Serum-Amylase- und Lipasewerten sowie auf Bildgebungsuntersuchungen. Bei einer chronischen Pankreatitis verschlimmert sich die Entzündung mit der Zeit und wird...…