Organspende Positive Entwicklung bei Spendenbereitschaft zu verzeichnen Immer mehr Personen in der Schweiz setzen sich mit der Organspende auseinander. Auch die Bereitschaft, Organe, Gewebe oder Zellen zu spenden, ist in den vergangenen 15 Jahren gestiegen. Dies zeigt...…
Weiterlesen 8 min Lebensstil-Interventionen Risikofaktoren für Non-Compliance Der Ernährungsstil gehört zu den einflussreichsten Risikofaktoren für metabolische, kardiovaskuläre und etliche weitere Erkrankungsgruppen. Der Optimierung der Ernährung kommt daher eine enorme Bedeutung bei der Prävention und Therapie zu. Für...… CME-Test
Weiterlesen 6 min Bedrohung durch Aedes-Stechmücken Dengue-, Zika- und Chikungunya-Virus im Vormarsch Weltweit gilt Dengue als die häufigste und sich am schnellsten ausbreitende durch Mücken übertragene virale Erkrankung. Seit Kurzem ist auch in der Schweiz ein Dengue-Impfstoff zugelassen. Gegen die ebenfalls hauptsächlich...…
Weiterlesen 5 min Respiratorisches Synzytialvirus (RSV) Diabetes als hochsignifikanter Risikofaktor für den Schweregrad RSV ist ein häufiges Pathogen nicht nur bei älteren Senioren über 65 Jahre, sondern auch bei Patienten mittleren Alters zwischen 50 und 64 Jahren. Bei älteren Erwachsenen, die mit einer...…
Weiterlesen 5 min Respiratorisches Synzytialvirus Unheilige Allianz aus Asthma und RSV Bei Asthmapatienten können Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytialvirus (RSV) zu einer Verschlimmerung der Krankheit führen, indem sie die Epithelschicht der Atemwege infizieren und eine anschliessende Immunreaktion auslösen. Grund dafür ist...…
Weiterlesen 2 min Suchtprävention Risikoreduktion im Fokus einer sensiblen Suchtpolitik Der Konsum psychoaktiver Produkte birgt Risiken. Der neue Bericht «Risiken regulieren» listet nun erstmals die 26 Stellschrauben auf, wie Gefährdungen gesetzlich minimiert werden können. Suchtmittel sind politisch dann gut reguliert,...…
Weiterlesen 3 min Harnwegsinfektionen Unkomplizierte Zystitis – Indikation für Antibiotika? Die Zahl der antibiotikaresistenten Bakterien nimmt weltweit zu, sodass Antibiotic Stewardship eine globale Herausforderung ist. Bei klassischen bakteriellen Infektionen wird zunehmend empfohlen, sorgfältig abzuwägen, ob ein Einsatz von Antibiotika erforderlich...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Zystadenom und Teratom des Ovars Zystadenome sind benigne epitheliale Tumoren, die drüsenartig unter Ausbildung von Zysten wachsen. Reife Teratome des Ovars sind gutartige Neubildungen aus verschiedenen Keimblättern und können verschiedene Phänotypen aufweisen. Zystadenome führen häufig...…
Weiterlesen 4 min Wie kann die Adhärenz gefördert werden? Neue Übersichtsarbeit gibt evidenzbasierte Tipps Ein Team des Center for Dermatology Research der Wake Forest University School of Medicine (North Carolina, USA) fasste in einem Literaturreview, welcher im JEADV Clinical Practice 2024 veröffentlicht wurde, den...…
Weiterlesen 6 min Primär biliäre Cholangitis Therapie verlangsamt Leberschädigung Die primär biliäre Cholangitis (PBC) ist eine chronisch fortschreitende Lebererkrankung, die meist Frauen in der zweiten Lebenshälfte betrifft. Nicht selten handelt es sich um einen Zufallsbefund, zumal über die Hälfte...…
Weiterlesen 5 min Rheumatoide Arthritis Anhand von Prädiktoren die Therapiesteuerung verbessern Vor einigen Jahren hat die EULAR sich auf eine Definition für «schwierig zu behandelnde» rheumatoide Arthritis (RA) geeinigt. Noch nicht vollständig geklärt sind die Gründe für mehrfaches Therapieversagen. Forschungsprojekte versuchen...…