Leberzirrhose Prophylaxe der Dekompensation – portale Hypertonie im Fokus Während bis vor Kurzem die Devise galt, eine Betablocker-Therapie erst bei Auftreten von Varizen zu initiieren, wird neuerdings empfohlen, Betablocker früh und unabhängig vom Stadium der Varizen zu verordnen. Diese...…
Weiterlesen 5 min Evidenz, Potenziale und Grenzen Phytotherapie bei rheumatoider Arthritis Pflanzliche Arzneimittel eröffnen neue Perspektiven in der begleitenden und alternativen Therapie der rheumatoiden Arthritis (RA). Angesichts limitierter Wirksamkeit und Nebenwirkungen vieler Standardmedikamente sind Phytopharmaka mit ihren multimodalen Wirkmechanismen und gutem...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Pankreaspseudozyste Die meisten Pankreaspseudozysten sind Pankreatitis-assoziiert und bilden sich spontan zurück. Wenn Pseudozysten Symptome verursachen oder zu Komplikationen führen, können sie endoskopisch-interventionell oder chirurgisch behandelt werden. Endosonografisch können Pankreaspseudozysten von zystischen...…
Weiterlesen 4 min Kasuistik: 72-Jähriger mit Panzytopenie und Pyrexie Viszerale Leishmaniose oder Autoimmunhepatitis? Nachdem der Patient ins Krankenhaus eingewiesen worden war für die Abklärung von Fieberschüben, nächtlichen Schweissausbrüchen und einem unintendierten Gewichtsverlust von 18 kg innert sechs Monaten, stellte man eine Panzytopenie fest, wobei...…
Weiterlesen 8 min Wirksamkeit, Wirkmechanismus und klinische Auswirkungen Knoblauch und Bluthochdruck Die arterielle Hypertonie ist weltweit ein zentraler Risikofaktor für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In der hausärztlichen Versorgung ist sie einer der am häufigsten diagnostizierten Befunde, und sie bedarf einer konsequenten,...…
Weiterlesen 13 min Künstliche Intelligenz Dr. ChatGPT: Grosse Sprachmodelle im Klinikalltag Spätestens mit der öffentlichen Verfügbarkeit von ChatGPT 3.5 im Herbst 2022 ist die künstliche Intelligenz im Sinne grosser Sprachmodelle (large language models, LLMs) in aller Munde. Dabei geht oft etwas...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Praxismanagement Verbesserte Versorgungsqualität zielt auf zufriedene Patienten Einer der Hauptbestandteile der ärztlichen Tätigkeit ist es, Patienten bestmöglich zu versorgen. Die Qualität der Leistungen in der Schweiz braucht sich im weltweiten Vergleich nicht zu verstecken. Diese Qualität gilt...… CME-Test
Weiterlesen 6 min COPD in der Primärversorgung Pneumologische Spezialisten ins Boot holen? Die Symptome der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) entwickeln sich häufig schleichend. Die Spirometrie hat einen wichtigen Stellenwert für die Diagnosestellung. Zwar ist die COPD bislang nicht heilbar, aber die Implementierung...…
Weiterlesen 8 min Chronische Lungenkrankheiten Sarkopenie und Mangelernährung im Rahmen der pneumologischen Rehabilitation Mangelernährung und Sarkopenie sind zwei häufige, aber oft unterschätzte Komplikationen bei Patienten mit chronischen Lungenkrankheiten wie der COPD, Lungenfibrose oder anderen respiratorischen Erkrankungen. Beide Zustände haben tiefgreifende Auswirkungen auf die...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – chronische Pankreatitis Oberbauchschmerzen von unterschiedlicher Intensität sind das Hauptsymptom einer chronischen Pankreatitis. Die transabdominelle Sonografie ist bei Verdacht auf eine akute oder chronische Pankreatitis eine etablierte Untersuchungsmethode zur Beurteilung morphologischer Merkmale der...…
Weiterlesen 1 min Sponsored Content: Alzheimer Diagnose Alzheimer-Krankheit: Kommunikationsstrategien und Best-Practices Diagnose Alzheimer-Krankheit: Kommunikationsstrategien und Best-Practices für Ihr Diagnosegespräch mit Patient:innen mit leichter kognitiver Störung oder leichter Demenz und deren Angehörigen.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson…