Vom Symptom zur Diagnose Dyspnoe – Lungenembolie Zu den häufigsten Symptomen zählen akute Dyspnoe, Thoraxschmerzen, Synkope oder Präsynkope und Hämoptysen. Das Spektrum der klinischen Präsentation reicht von asymptomatischen Patienten bis zur hämodynamischen Instabilität und Schock. Der klinische...…
Weiterlesen 5 min Studie zu Tinnitus im Praxisalltag HNO-Spezialisten setzen auf Ginkgo biloba In einer 2024 veröffentlichten retrospektiven Kohortenstudie wurde analysiert wie häufig HNO-Fachärzte bei Patienten mit neu diagnostiziertem Tinnitus Ginkgo-biloba-Extrakt, systemische Kortikosteroide oder Pentoxifyllin verordneten. Die Analyse basierte auf einem Datensatz elektronisch...…
Weiterlesen 5 min Adipositas im Kindes- und Jugendalter Multifaktorielle Erkrankung mit vielfältigen Implikationen Die Prävalenz von Adipositas im Kindes- und Jugendalter ist während der letzten Dekaden angestiegen. Die Kategorisierung des BMI erfolgt alters- und geschlechterspezifisch. Aus Studien geht hervor, dass der BMI-Status in...…
Weiterlesen 4 min KHK: Management nach Revaskularisation Individualisierung der antithrombotischen Therapie Die koronare Herzerkrankung (KHK) zählt weltweit zu den häufigsten Herzkrankheiten und wird heutzutage zu zwei Syndromen zusammengefasst: akutes Koronarsyndrom (ACS) und chronisches Koronarsyndrom (CCS). Patienten mit ACS und CCS werden...…
Weiterlesen 4 min Schweres Asthma Anti-IL-5/-5Rα-Biologika überzeugen in der Real World Drei Biologika, die auf Interleukin 5 (IL-5) oder seinen Rezeptor (IL-5Rα) abzielen, sind für die Anwendung bei Patienten mit schwerem Asthma zugelassen. In einer Metaanalyse haben griechische Wissenschaftler nun untersucht,...…
Weiterlesen 1 min Einladung zur 12. IBD Roadshow | 23.-25. Juni 2025 | mit Professor Bruce Sands Acceleration in IBD Treatment: How early and holistic care leads to better outcomes Wir laden Sie herzlich zur 12. IBD Roadshow vom 23.-25. Juni 2025 ein! Der international renommierte Experte Professor Bruce Sands (Icahn School of Medicine, Mount Sinai, New York, USA) tourt...…
Weiterlesen 4 min Chronisch obstruktive Lungenerkrankung Polygener Risiko-Score kann bei der Identifizierung von COPD helfen Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine der häufigsten Todesursachen bei Patienten weltweit und wird dennoch oft nicht erkannt. Obwohl das genetische Risiko eine bedeutende Rolle bei der Anfälligkeit für...…
Weiterlesen 5 min Journal Club Fall-Kontroll-Studie zum Post-Covid-Syndrom In einer 2025 im PLoS Medicine veröffentlichten prospektiven, multizentrischen Fall-Kontroll-Studie wurden Häufigkeit und klinische Merkmale von Patienten mit einem langwierigen Post-Covid-Verlauf beschrieben und es wurde nach Risikofaktoren gefahndet für die...…
Weiterlesen 2 min Spät einsetzender Autoimmundiabetes (LADA) Typ-1-Erwachsene oft als Typ 2 fehldiagnostiziert Typ-1-Diabetes kann in jedem Alter auftreten, ist jedoch bei Kindern und Jugendlichen häufiger. Es ist bislang jedoch nicht bekannt, welche Personen im Erwachsenenalter ein erhöhtes Risiko haben, an Typ-1-Diabetes zu...…
Weiterlesen 8 min Seltene Erkrankungen: Marfan-Syndrom Hereditäre Bindegewebserkrankung mit vaskulärer Komponente Auch wenn es heutzutage gezielte genetische Tests gibt, basiert die Diagnose des Marfan-Syndroms nach wie vor hauptsächlich auf spezifischen klinischen Kriterien, insbesondere auf der revidierten Ghent-Klassifikation. Das breite phänotypische Kontinuum...…
Weiterlesen 4 min Neuer prognostischer Indikator bei idiopathischer Lungenfibrose Niedrige BAR lässt den IPF-Patienten länger leben Die idiopathische Lungenfibrose (IPF) ist eine chronische, fortschreitende, tödlich verlaufende und altersbedingte interstitielle Lungenerkrankung, deren Ätiologie und Pathogenese noch weitgehend unbekannt sind. Es ist wichtig, IPF-Patienten mit hohem Sterberisiko zu...…