Tiefe Beinvenenthrombose Ambulant oder stationär behandeln? In den letzten Jahren hat sich die Behandlung von Thrombosepatienten immer mehr in den ambulanten Bereich verlagert. Unter der Voraussetzung, dass eine gesicherte Diagnose und die Applikation von Antikoagulanzien in...…
Weiterlesen 12 min Krebsprävention Steter Tropfen – Alkohol und Krebs Fakt ist, Alkohol ist gesundheitsschädlich. Verschiedene Mechanismen sind für die karzinogenen Eigenschaften von Alkohol verantwortlich. Alkoholentwöhnung und -abstinenz können das Krebsrisiko wieder senken. Tipps für den Umgang mit Patienten zum...… CME-Test
Weiterlesen 6 min Steatotische Lebererkrankung GLP-1RA bei MASH – was gibt es Neues? Metabolische Dysfunktion-assoziierte Steatohepatitis (MASH) entsprichtder früher als nicht-alkoholische Fettleberentzündung (NASH) bezeichneten Lebererkrankung. Die häufigsten Ursachen von MASH sind Adipositas und Diabetes. Hierzulande gibt es nach wie vor keine spezifisch zugelassenen...…
Weiterlesen 4 min Arbeitsbedingtes Asthma Wenn der Job zu Exazerbationen führt Asthmaanfälle, die durch berufsbezogene Exposition verursacht werden, sind bei Erwachsenen mit Asthma sehr häufig. Obwohl sich frühere Untersuchungen hauptsächlich auf berufsbedingtes Asthma (OA) konzentriert haben, ist das Interesse an arbeitsinduziertem...…
Weiterlesen 2 min «Swiss Health Care Atlas» Versorgungslage in der Schweiz im Überblick Der unter Federführung des Obsan erstellte Versorgungsatlas dokumentiert und visualisiert die Häufigkeit von medizinischen Behandlungen und Diagnosen zwischen Kantonen, Regionen, Altersgruppen sowie im Zeitverlauf. Dies stellt eine gute Grundlage dar...…
Weiterlesen 12 min Lebersteatose bei metabolischer Dysfunktion Neue Nomenklatur für die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung Der Begriff «nicht-alkoholische Steatohepatitis» (NASH) wurde ursprünglich verwendet, um eine Leberschädigung zu beschreiben, die durch lobuläre Entzündung, Steatose und Ballonierung von Hepatozyten gekennzeichnet ist. Zudem wurde damals ein grosser Teil...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Kardiorenale Risiken rechtzeitig auffangen Risikopatienten erkennen und wirkungsvoll behandeln Chronische Nierenerkrankung (CKD) und kardiovaskuläre Erkrankungen sind häufig vergesellschaftet, was mit weitreichenden Implikationen hinsichtlich Morbidität und Mortalität verbunden ist. In den vergangenen Jahren haben sich sowohl Screeninginstrumente als auch Behandlungsmöglichkeiten...…
Weiterlesen 3 min Zystische Fibrose Kleiner Sprühstoss – grosser Fussabdruck Die Reduzierung der Treibhausgasemissionen ist eine grosse Herausforderung. Inhalatoren haben aufgrund ihrer den Treibhauseffekt verstärkenden Gasemissionen erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt. Die Inhalationstherapie spielt jedoch eine grundlegende und wesentliche Rolle...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Magenausgangsstenose Durch eine Ultraschalluntersuchung kann der hypertrophe Pylorusmuskel sichtbar gemacht werden. In klinisch unklaren Fällen ist eine Röntgen-Diagnostik sinnvoll. Als charakteristisches auffälliges Merkmal gilt das Vorliegen einer grossen Magenblase in der...…
Weiterlesen 6 min Wenn die Knochen brüchiger werden: «Case Finding» Frakturrisikoreduktion bei Osteoporose Osteoporose ist eine unterdiagnostizierte Erkrankung. Bei Patienten mit umschriebenen Risikofaktoren sollte eine Knochendichtemessung nicht vorenthalten werden. Zwar ist eine Osteoporose nicht vollständig heilbar, aber ihr Fortschreiten kann durch eine wirksame...…
Weiterlesen 4 min Long-COVID Erhöhtes Risiko bei Asthma und COPD Long-COVID entwickelt sich rasch zu einer der weltweit häufigsten chronischen Erkrankungen. Die pathogenen Mechanismen, die der Entstehung dieser neuen Krankheit zugrunde liegen, sind jedoch noch weitgehend unverstanden. Jüngste Erkenntnisse deuten...…