«Take-away»-Lebensmittelkonsum, Plastikflaschen & Co. Mikroplastikpartikel im Prostatakarzinomgewebe Mikroplastikpartikel (MPs, <5 mm) sind weltweit in Luft, Wasser, Böden sowie in Nahrungsmitteln nachweisbar und haben sich in nahezu allen menschlichen Organen etabliert. Erste Studien belegten das Vorkommen von MPs in...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Intraduktale papillärmuzinöse Neoplasie Bei intraduktalen papillär-muzinösen Neoplasien (IPMN) handelt es sich um primär intraduktal wachsende epitheliale Pankreastumoren, die aus muzinösen Zellen bestehen. IPMN sind meist heterogen gebaut und zeigen verschiedene Dysplasie- und Malignitätsgrade....…
Weiterlesen 13 min IBDmatters – Advanced Therapeutic Treatments Untersuchungen und Überlegungen vor der Therapie Morbus Crohn (CD) und Colitis ulcerosa (UC) sind chronisch entzündliche Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts (Inflammatory Bowel Disease, IBD). Aspekte, die insbesondere vor Beginn einer Therapie bedacht werden sollten, im klinischen Alltag...… CME-Test
Weiterlesen 6 min Journal Club Management von axialer Spondyloarthritis Bei Patienten mit axialer Spondyloarthritis (axSpA) manifestieren sich chronische Rückenschmerzen typischerweise erstmals vor dem 45. Lebensjahr. Die rechtzeitige Überweisung an rheumatologische Spezialisten sowie eine engmaschige Überwachung der Symptome bei Patienten...…
Weiterlesen 5 min COPD Bessere Outcomes durch Patientenedukation und integrierte Versorgung In Leitlinien wird heutzutage ein personalisiertes, multimodales Behandlungskonzept propagiert. Neben der Verordnung einer medikamentösen Therapie, die auf den COPD-Schweregrad abgestimmt ist, gibt es zahlreiche weitere Faktoren, um akuten Exazerbationen und...…
Weiterlesen 4 min Case Report Kutane Myiasis durch Dasselfliegen-Larve Wenn die Fliegenlarven in das Gewebe eindringen und sich darin entwickeln, kann es an den betroffenen Stellen zu Schwellungen, Schmerzen, Rötungen und Entzündungen kommen. In einigen Fällen sind die Bewegungen...…
Weiterlesen 4 min Exogen-allergische Alveolitis Erstmals Empfehlungen zur Therapie Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) sowie die Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) haben die S2k-Leitlinie «Diagnostik und Therapie der exogen-allergischen Alveolitis» entwickelt. Die letzten...…
Weiterlesen 3 min Sponsored Content: Überzeugende Real-World-Daten Mepolizumab senkt die Exazerbationsrate bei schwerem Asthma (SA)* über Typ-2-Biomarkern hinweg Die 2-Jahres Daten der Real-World-Studie REALITI-A zeigen, dass Mepolizumab bei Patienten mit SA* über alle Typ-2-Biomarker-Subgruppen (BEC, FeNO und IgE) hinweg zu einer Exazerbationsreduktion führt und dabei ein konsistentes Sicherheitsprofil...…
Weiterlesen 4 min Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn: Step-up- oder Top-down-Therapie? Aktuell stehen keine klar definierten Parameter für die Therapiesteuerung zur Verfügung, wie die im vergangenen Jahr erschienene aktualisierte S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Morbus Crohn konstatiert. Dies ist ein...…
Weiterlesen 5 min Evidenz, Potenziale und Grenzen Phytotherapie bei rheumatoider Arthritis Pflanzliche Arzneimittel eröffnen neue Perspektiven in der begleitenden und alternativen Therapie der rheumatoiden Arthritis (RA). Angesichts limitierter Wirksamkeit und Nebenwirkungen vieler Standardmedikamente sind Phytopharmaka mit ihren multimodalen Wirkmechanismen und gutem...…
Weiterlesen 4 min Ösophagusstenosen und -atresien Magnet ermöglicht Anastomose und Rekanalisation Die endoskopische Ballondilatation und Stentimplantation sind gängige Behandlungsmethoden bei Verengungen des Verdauungstrakts. Diese konventionelle endoskopische Therapie ist jedoch bei der Behandlung von refraktären Ösophagusstrikturen und sogar Atresien (EA) nur begrenzt...…