Wundmanagement Nicht-invasive Narbenbehandlung mit modernster Lasertechnologie Häufig erzielt eine Kombination verschiedener Behandlungsmethoden die besten Resultate. Ablative Laserverfahren können unter anderem für «Laser-assisted drug delivery» eingesetzt werden – über die im Narbengewebe entstandenen Ablationskanäle können Wirksubstanzen auf...…
Weiterlesen 5 min Systemische Mastozytose Pathologische Mastzellinfiltration – eine klinische Herausforderung Bei Patienten mit stark erhöhten Tryptasewerten wird eine KIT-Mutationsanalyse aus dem Knochenmark empfohlen. Vor allem bei Erwachsenen lässt sich häufig eine Punktmutation in Codon 816 des KIT-Gens nachweisen. Neben der...…
Weiterlesen 7 min Dermatomyositis Diagnostik und Behandlung – ein aktueller Überblick Zu den pathognomonischen Hautzeichen der Dermatomyositis zählen heliotropes Erythem, Gottron-Papeln und Gottron-Zeichen. Die Bestimmung Myositis-spezifischer Autoantikörper hat einen zunehmend wichtigen Stellenwert für die Diagnosestellung. Bezüglich Behandlungsmöglichkeiten sind neuerdings in der...…
Weiterlesen 8 min Chirurgische Techniken Dermatochirurgische Möglichkeiten für die Behandlung von Hauttumoren in der Praxis Die Inzidenzzahlen von Hauttumoren, einschliesslich des malignen Melanoms, sind weiterhin steigend. Durch moderne dermatochirurgische Verfahren können viele Hauttumore schonend, effektiv und mit einem guten kosmetischen Resultat entfernt werden. Neben dem...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Lebensqualität bei Hyperhidrose – HidroQoL Fragebogen zur Verlaufs- und Ergebnismessung bewährt sich Die subjektive Einschätzung der Patienten rückt zunehmend in den Fokus, um Therapien zu evaluieren und zu optimieren. Damit gewinnen auch Patient-Reported Outcomes (PRO), wie die Erfassung der Lebensqualität, an Bedeutung....…
Weiterlesen 6 min Merkelzellkarzinom – ein hochmaligner Hauttumor Aktuelle Leitlinienempfehlungen zu Diagnose und Behandlung im Überblick Das Merkelzellkarzinom ist eine seltene, aber aggressive Form von Hautkrebs. Betroffen sind vor allem ältere Menschen, das mittlere Alter bei Diagnosestellung liegt bei 75 Jahren. Nach der chirurgischen Exzision des...…
Weiterlesen 11 min Physikalische Behandlungsverfahren Phototherapie bei chronischen Wunden – von den Grundlagen bis zur Anwendung Chronische Wunden weisen mehrheitlich vaskuläre Ursachen auf. Sind vaskuläre Therapieverfahren ausgereizt, werden innovative Therapiestrategien wie die Lichttherapie zunehmend wichtiger. Lichttherapie – wie z.B. Low-Level-Lasertherapie, photodynamische Verfahren und wassergefiltertes Infrarot –...… CME-Test
Weiterlesen 6 min Aktinische Keratosen Spinaliome können auch aus frühen aktinischen Keratosen entstehen Eine Prognose, welche aktinischen Keratosen (AK) sich im Verlauf in ein Plattenepithelkarzinom (PEK) entwickeln, ist aktuell nicht möglich. Studienbefunde zeigen, dass sich auch aus AK Grad I invasive PEK bilden...…
Weiterlesen 3 min «The Burden of Skin Disease in Europe» Prävalenz und Implikationen von Hauterkrankungen In einer grossangelegten populationsbasierten Befragungsstudie der Europäischen Akademie für Dermatologie und Venerologie (EADV) gab fast jeder zweite Teilnehmer an, in den letzten 12 Monaten von mindestens einer Hauterkrankung betroffen gewesen...…
Weiterlesen 3 min Onychomykose Neue Leitlinie fasst aktuelle Konsensusempfehlungen zusammen Nagelpilzerkrankungen sind häufige Diagnosen in der dermatologischen Praxis. Was ist in Bezug auf die Materialentnahme und den Erregernachweis von Mikroskopie und Histologie bis hin zur PCR zu empfehlen? Für welchen...…
Weiterlesen 3 min Wundversorgung: Infektionsprävention und Hygiene Praxisorientierter Leitfaden erschienen Die 2019 von der Initiative Chronische Wunde (ICW) gegründete Arbeitsgruppe «Mikrobiologie und Hygiene» hat ihre Konsensusempfehlung «Infektionsprävention und Hygiene in der Wundversorgung» aktualisiert, wobei darauf Wert gelegt wurde, dass es...…