In Anbetracht der demografischen Entwicklung nimmt die Bedeutung von Hauterkrankungen bei geriatrischen Patienten im Praxisalltag zu. In einer Studie eines deutschen Forschungsteams wurden Daten von über 65-jährigen Patienten analysiert, die an einer dermatologischen Klinik hospitalisiert worden waren. Dabei stellte sich heraus, dass maligne Neoplasien der Haut und maligne kutane Melanome die häufigsten Gründe für eine Hospitalisierung waren.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Schmerz und Autismus
Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen
- Pathophysiologische Mechanismen und therapeutische Perspektiven
Metabolisches Syndrom bei Patienten mit Schizophrenie
- Handekzem: von der Diagnose zur Behandlung
Nachhaltige stadiengerechte Massnahmen implementieren
- Lebersteatose bei metabolischer Dysfunktion
Neue Nomenklatur für die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung
- Kardiorenale Risiken rechtzeitig auffangen
Risikopatienten erkennen und wirkungsvoll behandeln
- Versorgungsmodelle in der Schweiz
Forschungsprojekt Health 2040
- Zystische Fibrose
Kleiner Sprühstoss – grosser Fussabdruck
- Idiopathische Cholestase