Polyneuropathien Störungen der Hirn-, Rückenmarks- und Nervenfunktion Polyneuropathien sind generalisierte Erkrankungen des peripheren Nervensystems. Mit einer Prävalenz von 5–8% sind vor allem Patienten mit chronischem Alkoholmissbrauch, Diabetes oder malignen Erkrankungen betroffen. Neben der Behandlung der ursächlichen Erkrankung...…
Weiterlesen 4 min Adipositas Inkretinmimetika schliessen Therapielücke Ernährungsumstellung und Sport erweisen sich als Massnahmen gegen krankhaftes Übergewicht oft als unzureichend. Bislang war bariatrische Chirurgie für viele Adipositaspatienten die einzige zielführende Massnahme. Dies hat sich inzwischen geändert. Mit...…
Weiterlesen 5 min CKD bei Typ-2-Diabetes Kardiorenale Protektion im Fokus – moderne Therapieoptionen nutzen Typ-2-Diabetiker können ein relativ normales Leben führen, wenn sie sich an die Therapievorgaben halten und die HbA1c-Werte über möglichst viele Jahre im Zielbereich sind. Umgekehrt erhöht eine über längere Zeit...…
Weiterlesen 5 min Latente Hypothyreose Indikation zur Hormonsubstitution? Im Praxisalltag werden erhöhte TSH-Werte meistens zufällig bei einer Routineuntersuchung festgestellt. Bestätigt sich der Befund bei einer Wiederholungsmessung, aber die Werte für freies T3 und T4 liegen im Normbereich, handelt...…
Weiterlesen 7 min Typ-1-Diabetes Chronische Hyperglykämie fördert Atherosklerose In einer kürzlich durchgeführten Studie wurde untersucht, ob chronische Hyperglykämie bei Typ-1-Diabetes mit einer proinflammatorischen Immunsignatur und einer Arterienwandentzündung verbunden ist, welche die Entwicklung von Atherosklerose fördert.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 3 min Chronische Wunden Wound-QoL zur Verlaufsbeurteilung – MCID als praxisrelevanter Parameter Chronische Wunden gehen meist mit einer deutlichen Reduktion der Lebensqualität (QoL) einher. Im Rahmen eines qualifizierten Wundmanagements wird auch eine Verbesserung der QoL angestrebt. Der Wound-QoL ist ein praxisorientierter Kurzfragebogen,...…
Weiterlesen 2 min Erhöhte TSH-Werte Stecken transiente Faktoren oder eine Hypothyreose dahinter? Eine Hashimoto-Thyreoiditis ist die häufigste Thyreoiditis und Hauptursache einer Hypothyreose. Doch erhöhte TSH-Werte können auch auf verschiedene andere Faktoren zurückzuführen sein. Daher wird zu wiederholten Messungen und differenzierter Beurteilung geraten,...…
Weiterlesen 4 min Post-Pankreatitis-Diabetes Insulinbedarf dreimal so hoch wie bei Typ 2 Diabetes mellitus nach Pankreatitis (post-pancreatitis diabetes mellitus, PPDM) ist eine häufige Folge der chronischen Pankreatitis (CP). Oft werden Patienten mit PPDM jedoch fälschlicherweise als Typ-2-Diabetiker eingestuft. Bei PPDM kann es...…
Weiterlesen 5 min KDIGO-Guidelines implementieren CKD bei Typ-2-Diabetes – vom Screening zur patientenzentrierten Behandlung Die Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit Diabetes und chronischer Nierenerkrankung (CKD) haben sich dank neuer Therapieoptionen aus den Wirkstoffklassen der SGLT-2-i, GLP-1-RA und MRA erheblich verbessert. Die im vergangenen Jahr von...…
Weiterlesen 3 min BAUCHSPEICHELDRÜSENZELLEN Landkarte zur Erforschung Neurogenin 3 (NEUROG3), dessen Mutation zu Diabetes führen kann, ist während der Entwicklung der Bauchspeicheldrüse nur für kurze Zeit aktiv, weshalb dessen Verhalten und Dynamik insbesondere im Zusammenhang mit der...…
Weiterlesen 2 min DIABETES UND ADIPOSITAS Einfluss von Bewegung und Muskelregulation Forschende von Helmholtz Munich und des DIfE haben die zelluläre Grundlage und die Signalwege, die für die positive Auswirkung körperlicher Aktivität auf unsere Gesundheit ausschlaggebend sind, unter die Lupe genommen....…