Kardiovaskuläre Hochrisikopatienten Evolocumab stabilisiert Plaques bei 90% der Patienten mit akutem Koronarsyndrom Nach einem akutem Koronarsyndrom haben Patienten ein hohes Risiko für weitere kardiovaskuläre Erkrankungen. Dabei spielen atherosklerotische Plaques eine entscheidende Rolle, denn bis zu 75% der akuten Koronarsyndrom-Episoden werden durch eine...…
Weiterlesen 5 min Diabetestechnologie Hybrid-Closed-Loop-Systeme: mehr als glykämische Kontrolle Mit der Verbindung von kontinuierlicher Glukosemessung (CGM) mit einer sensorgesteuerten Insulinpumpe ist man der Vision eines «künstlichen Pankreas» bereits um einiges näher gekommen. Im Vergleich zu einer alleinigen Insulinpumpentherapie können...…
Weiterlesen 10 min Wundbiofilm erkennen und verstehen Therapeutische Möglichkeiten und ihre Grenzen Mit Biofilmen besiedelte Wunden sind eine der grössten Herausforderungen in der Wundversorgung chronischer Wunden. Schätzungsweise 2% der Bevölkerung in Mitteleuropa leiden unter chronischen Wunden, wobei das Risiko mit zunehmendem Alter...… CME-Test
Weiterlesen 2 min Adipositas Nachhaltige Gewichtsreduktion mit Hilfe neuer Therapieoptionen Weniger essen, mehr bewegen – diese Empfehlungen kennen adipöse Patienten zu Genüge. Die Umsetzung ist jedoch alles andere als einfach. Und selbst, wenn eine Gewichtsreduktion erfolgt, macht der gefürchtete Rebound-Effekt...…
Weiterlesen 12 min Schilddrüsenkarzinom Systemtherapie: Aktuelle Entwicklungen Sowohl beim anaplastischen als auch beim fortgeschrittenen Radiojod-refraktären differenzierten Schilddrüsenkarzinom haben zielgerichtete Systemtherapien einen immer höheren Stellenwert. Diese erwiesen sich über die letzten Jahre bei Vorliegen von RET-, TRK- und...…
Weiterlesen 3 min Chronische Wunden Kaltplasma-Jet beschleunigt die Wundheilung Häufig sind chronische Wunden mit einer hohen Morbidität und erheblichen Beeinträchtigungen im Alltag der Patienten verbunden. In einer klinischen Vergleichsstudie konnte durch die Behandlung mit einem innovativen Kaltplasma-Jet-Verfahren eine deutliche...…
Weiterlesen 3 min Diabetes mellitus Therapiemanagement im Jahr 2022 – ein Update Der Diabetes mellitus hat die Menschheit fest im Griff. Die Erkrankung zählt zu den am schnellsten wachsenden Gesundheitsherausforderungen unserer Zeit. Daher wird mit Hochdruck geforscht, um nicht nur die möglichen...…
Weiterlesen 6 min Typ-2-Diabetes: Basalinsulintherapie Geringeres Hypoglykämierisiko unter Insulinanaloga der zweiten Generation Typ-2-Diabetes entwickelt sich schleichend über Jahre und wird meistens im mittleren bis höheren Erwachsenenalter diagnostiziert – häufig zufällig im Rahmen von Routineuntersuchungen. Eine adäquate glykämische Kontrolle ist sehr wichtig, um...…
Weiterlesen 10 min Eisenüberladung Pathophysiologie und Klinik Eine Eisenüberladung ist eine unvermeidliche und potenziell lebensbedrohliche Folge multipler Transfusionen von Erythrozytenkonzentraten. Da die klinischen Manifestationen unspezifisch sind und sich in der Regel langsam entwickeln, wird diese Komplikation häufig...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Typ-2-Diabetes und chronische Niereninsuffizienz (CKD) Dapagliflozin: Risikoreduktion auch bei stark erhöhter Albuminausscheidung Rund die Hälfte aller Diabetiker entwickelt eine chronische Nierenerkrankung. Es hat sich gezeigt, dass SGLT-2-Hemmer nicht nur den Glukosestoffwechsel günstig beeinflussen, sondern auch Herz und Nieren schützen. Der nephroprotektive Benefit...…
Weiterlesen 6 min Lokaltherapie chronischer Wunden M.O.I.S.T – innovatives Konzept der modernen Wundversorgung Durch eine adäquate symptomatische Lokalbehandlung kann die Wundheilung optimal gefördert werden. Ausserdem lässt sich eine Reduktion von Komplikationsrisiken und eine Verbesserung der Lebensqualität erzielen. Das auf dem T.I.M.E-Konzept aufbauende Behandlungschema...…