Studienreport Skabiesbehandlung: Benzylbenzoat im direkten Vergleich mit Permethrin In europäischen Leitlinien werden als topische Antiskabiosa Permethrin, Benzylbenzoat und Crotamiton genannt. Zu Permethrin gab es in den letzten Jahren immer wieder Berichte über Therapieversagen, wobei die Ursachen kontrovers diskutiert...…
Weiterlesen 5 min Akute Herzinsuffizienz Diuretikatherapie zur Entstauung – was sind die «Unmet needs»? Bei der akuten Herzinsuffizienz handelt es sich um einen lebensbedrohlichen Zustand. Gemäss aktueller Leitlinienempfehlungen der European Society of Cardiology (ESC) soll die medikamentöse Therapie nach akuter Dekompensation noch im Krankenhaus...…
Weiterlesen 4 min Entwicklung von Typ-1-Diabetes Früher Antibiotika-Einsatz kann T1D fördern Viele häufige chronische Kinderkrankheiten sind möglicherweise auf den übermässigen Einsatz von Antibiotika zurückzuführen, der zu einer Dysbiose im Darmmikrobiom führt. Neuseeländische Ärzte haben den Zusammenhang zwischen der Verabreichung von Antibiotika...…
Weiterlesen 4 min Innovative Versorgungskonzepte: HÄPPI-Projekt Zukunftsorientiertes Modell für die interprofessionelle Primärversorgung Unter neuen Versorgungsmodellen werden innovative Formen der Zusammenarbeit und Leistungserbringung in der ambulanten medizinischen Grundversorgung verstanden, die eine höhere Qualität bieten und gleichzeitig effizienter sind. Aktuell wird in Baden-Württemberg mit...…
Weiterlesen 5 min Sponsored Content: Rezidivierende Harnwegsinfektion – eine interdisziplinäre Herausforderung Praxisempfehlungen anhand eines Fallbeispiels zur “Honeymoon Cystitis” Rezidivierende Harnwegsinfektionen (rHWI) stellen ein häufiges und belastendes Krankheitsbild dar, das nicht nur erhebliche physische Beschwerden verursacht, sondern auch die psychische Gesundheit der betroffenen Patientinnen stark beeinträchtigen kann. Diese Infektionen,...…
Weiterlesen 12 min Krebsprävention Steter Tropfen – Alkohol und Krebs Fakt ist, Alkohol ist gesundheitsschädlich. Verschiedene Mechanismen sind für die karzinogenen Eigenschaften von Alkohol verantwortlich. Alkoholentwöhnung und -abstinenz können das Krebsrisiko wieder senken. Tipps für den Umgang mit Patienten zum...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Typ-2-Diabetes: pAVK und diabetisches Fusssyndrom Vorbeugen ist besser als heilen – Risikofuss nicht verpassen Bei Arteriosklerose, der Ursache einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK), handelt es sich um eine Ablagerung von Plaque in den Arterien. Erhöhte Blutzuckerwerte im Rahmen einer Diabeteserkrankung schädigen die Arterien und...…
Weiterlesen 27 min Chemsex – MSM, Sex, Chrystal Meth & Co. Medizinische und psychosoziale Perspektiven Der Konsum psychoaktiver Substanzen zur Steigerung des sexuellen Erlebens (im Folgenden: «Chemsex») hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Thema in der medizinischen und psychotherapeutischen Versorgung entwickelt. Vornehmlich...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Journal Club Stargardt-Krankheit: Wegweisende Gentherapie-Studie macht Hoffnung Bei der Stargardt-Erkrankung kommt es infolge von «loss-of-function»-Mutationen im ABCA4-Gen zu Makuladegeneration und Erblindung. Ein Team unter Leitung von Forschenden der Universität Basel hat einen vielversprechenden neuen Therapieansatz entwickelt. In...…
Weiterlesen 4 min Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn: Step-up- oder Top-down-Therapie? Aktuell stehen keine klar definierten Parameter für die Therapiesteuerung zur Verfügung, wie die im vergangenen Jahr erschienene aktualisierte S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Morbus Crohn konstatiert. Dies ist ein...…
Weiterlesen 4 min Herzinsuffizienz Medikamentöse Therapie schrittweise ausbauen! Chronische Herzinsuffizienz tritt hauptsächlich bei älteren Menschen auf. Die heute verfügbaren medikamentösen Therapieoptionen sind ein entscheidender Fortschritt der Behandlungsmöglichkeiten. Gemäss aktueller ESC-Leitlinienempfehlungen ist es ratsam, die «Fantastic Four» (Betablocker, SGLT-2-i,...…