Palliativmedizin Atemnot bei schwerer Krankheit und am Lebensende Atemnot löst einen sehr hohen Leidensdruck aus – sowohl bei den Betroffenen als auch den Angehörigen sowie dem professionellen Umfeld. Atemnot ist ein häufiges Phänomen und betrifft über 50% der...…
Weiterlesen 2 min Schlafmedizin Im Schlaf zur Traumfigur Während des REM-Schlafes zeigen viele unterschiedliche Hirnregionen eine erhöhte Aktivität. Warum das so ist, ist noch nicht abschliessend geklärt. Aktuelle Untersuchungen haben jetzt allerdings gezeigt, dass die Aktivität bestimmter Nervenzellen...…
Weiterlesen 4 min Qualitätsmanagement Zwischen Pflicht und Kür: effektive Praxisabläufe, zufriedene Patienten Das Schweizer Gesundheitswesen gilt nach den USA als das zweitteuerste weltweit. Die Qualität der Leistungen kann sich zwar sehenlassen, steht aber nicht im Verhältnis zu den Kosten. Ein wesentlicher Bestandteil...…
Weiterlesen 4 min Reizdarmsyndrom Die häufigste funktionelle Magen-Darm-Erkrankung ist sehr facettenreich Die Diagnose eines Reizdarmsyndromes beruht auf den ROM IV-Kriterien und limitierten diagnostischen Abklärungen. Die Darm-Hirn-Achse ist eines der anerkannten ätiopathogenetischen Konzepte dieser komplexen multifaktoriellen Erkrankung. Dabei spielen Wechselwirkungen des autonomen...…
Weiterlesen 6 min Therapie der RA Let’s talk about JAKs Die Therapie der rheumatoiden Arthritis (RA) hat in den vergangenen 20 Jahren grosse Fortschritte gemacht. Die bezieht sich sowohl auf die Bandbreite der zur Verfügung stehenden Medikamente als auch auf...…
Weiterlesen 6 min Supraventrikuläre Tachykardien EKG-Interpretation bei SVT Supraventrikuläre Tachykardien (SVT) treten in der Allgemeinbevölkerung mit einer Prävalenz von etwa 2–3/1000 Einwohner auf. Vielen Menschen kann durch eine adäquate Diagnostik und Behandlung von Herzrhythmusstörungen geholfen werden und das...…
Weiterlesen 7 min Gesprächsführung Kommunikation ist der Schlüssel zur Adhärenz Nicht immer ist es die klinische Erfahrung das Arztes, die zählt. Die Patientenzufriedenheit und vor allem die Adhärenz hängen entscheidend vom Arzt-Patienten-Gespräch ab. Hier lassen sich Brücken schlagen.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 12 min Gentherapie Neue Wege in der Behandlung Gentherapie als langjähriger Hoffnungsträger der Medizinforschung findet endlich den Weg in die Klinik, um monogenetische Krankheiten zu heilen. Somit steht der Medizin eine neue Therapie zur Verfügung, die Erbkrankheiten nicht...…
Weiterlesen 5 min COVID-19 Implikationen für Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Das Risiko einer Infektion mit dem Coronavirus und eines schweren Verlaufs ist bei Patienten mit gastroenterologischen Erkrankungen nicht generell erhöht und hängt von der Therapie ab. Ein Expertengremium hat eine...…
Weiterlesen 6 min Telemedizin In 20% der Schweizer Praxen schon im Einsatz Unter Telemedizin versteht man die Möglichkeit, medizinische Informationen einrichtungsübergreifend auszutauschen und die Patienten räumlich entfernt zu versorgen. Bereits 1980 setzte die NASA auf eine telemedizinische Überwachung und Betreuung ihrer Astronauten...…
Weiterlesen 2 min COVID-19 Zusätzlicher Aufwand kostet Ärzte 25 Stunden pro Woche Die Pandemie hat alle Beteiligten noch fest im Griff – und zieht viele Aspekte nach sich. So ist der zusätzliche Arbeitsaufwand (nicht nur) bei niedergelassenen Ärzten enorm. Eine Befragung des...…