Vorhofflimmern In der Praxis immer häufiger Die Prävalenz von Vorhofflimmern ist zunehmend. Ab 65 Jahren wird ein Screening aller Patienten empfohlen, da die Symptome oft wenig spezifisch sind. Vorhofflimmern ist ein Syndrom, Risikofaktoren sollten kontrolliert werden...…
Weiterlesen 6 min Allergen-Immuntherapie beim Asthma Mit SLIT erfolgreich gegen die Hausstaubmilbe Die Hausstaubmilbe (HDM) ist ein klinisch und epidemiologisch bedeutsames Allergen beim allergischen Asthma. Zur Behandlung können bei der sublingualen Immuntherapie (SLIT) Allergene eingesetzt werden. Somit wird der Bedarf an ICS...…
Weiterlesen 6 min Akute Dekompensation bei pulmonaler Hypertonie Intubieren bedeutet den sicheren Tod Wie mit der akuten Dekompensation bei pulmonaler Hypertonie im Falle eines Rechtsherz-Versagens umgegangen wird, wurde während des DGP-Kongresses in München diskutiert.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische…
Weiterlesen 4 min Refluxdiagnostik Dem Sodbrennen auf den Grund gehen Refluxsymptome zählen zu den häufigsten Beschwerden in der Hausarztpraxis. Um eine rasche Behandlung einzuleiten und Schlimmeres zu verhindern, ist eine sorgfältige Diagnostik unabdingbar.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der…
Weiterlesen 3 min Patient Blood Management Präoperative Anämie gezielt therapieren! Perioperative Anämie, Blutverlust und allogene Bluttransfusionen gehen mit einer erhöhten postoperativen Morbidität und Mortalität sowie einem längeren Krankenhausaufenthalt einher. Etwa 40% der Patienten, die sich einer grösseren Operation unterziehen, sind...…
Weiterlesen 4 min Chronic Disease Management Selbstmanagementförderung bei Diabetes Typ 2 ist wirksam und effizient Die Prävalenzzahlen von Diabetes sind hoch und werden in den kommenden Jahren weiter steigen. Da sich Lebensstilmodifikationen positiv auswirken können auf Krankheitsverlauf und metabolische Werte, kommt Selbstmanagementförderung eine grosse Bedeutung...…
Weiterlesen 4 min Antibiotika-assoziierte Colitis Update zu Diagnostik und Therapie von C. difficile Infektionen Clostridium difficile ist eine häufige Ursache von antibiotika-assoziierter Diarrhoe und Colitis. Die Inzidenz ist zunehmend. Vor allem rezidivierende Verlaufsformen führen zu einem hohen «Burden of Disease».... Dieser Inhalt ist nur…
Weiterlesen 5 min Interstitielle Zystitis Neue Leitlinie hilft bei Diagnostik und Therapie Sie ist weitgehend unbekannt: die Interstitielle Zystitis. Doch die nichtinfektiöse chronische Entzündung der Harnblasenwand geht mit einer schmerzhaften Symptomatik, Begleiterkrankungen und psychischer Belastung einher.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer…
Weiterlesen 6 min Burnout bei Medizinern Hausärzte sind besonders gefährdet Immer mehr Administration, ökonomischer Druck und politische Vorgaben, die zu Wertekonflikten mit der Berufsethik führen – Ärzte müssen aufpassen, dass ihr Einsatz nicht zur Burnoutfalle wird.... Dieser Inhalt ist nur…
Weiterlesen 2 min Gastroösophageale Refluxkrankheit Bessere Symptomkontrolle und Patientenzufriedenheit durch Add-on-Therapie PPI-Therapie bei GERD führt bei einigen Patienten nicht zu einer ausreichenden Symptomkontrolle. Eine Add-on-Behandlung könnte helfen.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind…
Weiterlesen 3 min Fit im Kopf mit Ginkgo Sechswochenstudie dokumentiert Zunahme der Gedächtnisleistung Die positive Wirkung des Ginkgo-biloba-Extraktes EGb 761® und ähnlicher Ginkgozubereitungen bei kognitiven Störungen ist ausreichend dokumentiert. Doch wirkt Ginkgo auch bei jüngeren, gesunden Personen?... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer…