Diabetes und Sport Besonders wirksam bei Diabetes: Kombination von Kraft und Ausdauer Wer sich, aus welchem Grund auch immer, mit der Liste der verbotenen Substanzen im Sport befasst, wird staunen, dass er dort Insulin findet. Seit Jahren ist dieses Medikament – immer...…
Weiterlesen 9 min Asthma bronchiale Anstrengungs-Asthma und Sport Bei Atemnot beim Sport sollte immer auch an ein Anstrengungs-Asthma gedacht werden. Typische Beschwerden bei Anstrengungs-Asthma umfassen pfeifende Atmung, Atemnot und/oder Husten während oder nach dem Sport. Diagnostisch werden die...…
Weiterlesen 4 min Neue Resultate aus der Echinacea-Forschung Eine Meta-Analyse bestätigt präventive Wirksamkeit gegen Rezidive Echinacea purpurea (L Moench), der Sonnenhut, ist eine der am meisten verwendeten Arzneipflanzen. Zahlreiche klinische Studien dokumentieren die Wirksamkeit von Echinacea zur Behandlung und Prävention von grippalen Infekten. Im folgenden...…
Weiterlesen 11 min Früher und häufiger? Epidurale Rückenmarkstimulation bei chronischen Schmerzen Die Rückenmarkstimulation ist eine neurochirurgische, evidenzbasierte, minimal invasive und sichere, elektrische neuromodulative Methode zur Behandlung chronischer Schmerzen. Entscheidend sind eine interdisziplinäre Patientenauswahl und Indikationsstellung nach multimodalem Therapieversuch. Eine erfolgreiche Testung,...…
Weiterlesen 6 min Psychiatrische und internistische Erkrankungen Körper und Geist im Wechselspiel Die Anzahl der psychiatrischen Störungen bei internistischen Erkrankungen beläuft sich auf bis zu 35% [1]. Internistische Erkrankungen können mit psychiatrischen Erkrankungen in Wechselwirkung treten. Des Weiteren können sich beide gegenseitig...…
Weiterlesen 5 min Augendruckmessung ist eine der wichtigsten Vorsorgeuntersuchungen Glaukom – was muss der Hausarzt darüber wissen? Eine ausführliche augenärztliche Untersuchung mit Augendruckmessung sollte bei jedem Menschen ungefähr ab dem 40. Altersjahr (je nach Risikoprofil) durchgeführt werden. Adhärenz und Persistenz der Patienten mit Glaukomerkrankung sind wie bei...…
Weiterlesen 7 min Psychoonkologie in der Hausarztpraxis Tragende, kontinuierliche und vernetzte Betreuung durch den Hausarzt Eine frühzeitige psychologische Unterstützung hilft Krebspatienten und ihren Angehörigen, die Krankheit zu verarbeiten und mögliche Ängste zu bewältigen. Der Hausarzt nimmt bei onkologischen Patienten als Brückenbildner zwischen Patient und Spezialistenteam...…
Weiterlesen 8 min Update Herzinsuffizienz Welche Medikamente für welche Patienten? Die neuen Leitlinien zur Diagnose und Therapie der Herzinsuffizienz wurden am diesjährigen Kongress der europäischen Gesellschaft für Kardiologie Ende Mai vorgestellt. Die neuen Leitlinien führen eine Herzinsuffizienz mit mittlerer Auswurffraktion...…
Weiterlesen 6 min Viele Schwindelursachen sind hausärztlich therapierbar Schwindel – wie abklären und behandeln in der Hausarztpraxis? Eine systematische Herangehensweise hilft die Übersicht zu behalten. Beim benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel kann Patienten oft rasch Linderung verschafft werden. Möglichst gezielte Repositionsmanöver anstatt Brandt-Daroff. Alle «peripher-vestibulären» Bilder können zentral imitiert...…
Weiterlesen 3 min Wirksamkeit des Ginkgo-biloba-Extraktes EGb 761 bei Schwindel Klinische Studie zeigt gleiche Wirkung wie Betahistin und eine bessere Verträglichkeit Die Wirksamkeit von EGb 761 bei kognitiven Störungen ist von einer grossen Anzahl von klinischen Studien dokumentiert worden. Bei der breiten Diskussion über die Dosierung, sowie den sinnvollen Beginn der...…
Weiterlesen 7 min Bessere Lebensqualität in der letzten Lebensphase Schmerztherapie bei hochbetagten Menschen Opiate sind auch für Hochbetagte geeignet. Nierenfunktion und Compliance bestimmen die Auswahl der geeigneten Wirkstoffe. Eine Opiattherapie wird mit sehr kleinen Dosen eingeleitet. Nebenwirkungen einer Opiattherapie wie Obstipation und Nausea...…