Neuroimmunologie Multiple Sklerose und NMOSD: Hintergründe und Entwicklungen Multiple Sklerose (MS) und die Neuromyelitis optica Spektrum Erkrankungen (NMOSD) sind beides Erkrankungen des Zentralnervensystems. Sie können ähnliche Symptome aufweisen und lange wurde die NMOSD als Sonderform der MS betrachtet,...…
Weiterlesen 3 min Endometriumkarzinom Verlängertes progressionsfreies Überleben durch Kombinationstherapie Das Endometriumkarzinom ist weltweit die sechshäufigste Krebserkrankung der Frau und weist gerade bei den Langzeitergebnissen eine schlechte Prognose auf. Die mediane Gesamtüberlebenszeit liegt bei weniger als drei Jahren. Gerade für...…
Weiterlesen 2 min Mammakarzinom HER2-negativer Brustkrebs in einem Topf mit triple-negativen Tumoren? Eine Untersuchung legt nahe, dass Patientinnen mit gering HR-positiven/HER2-negativen Tumoren ähnlich betrachtet und behandelt werden könnten wie Patientinnen mit triple-negativen Tumoren. Sollte die derzeitigen Definitionen für HR-Positivität und ihre klinische...…
Weiterlesen 9 min Osteoporose Neues in Diagnostik und Therapie Seit 2018 erfolgte die Aktualisierung der S3-Leitlinie Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose (AWMF 183-001) nach vorherigem Update der zugrunde liegenden PICO-Fragen (Population-Intervention-Comparison-Outcome-Fragen) zur systematischen Literaturrecherche. Diese wurde im Mai/Juni...… CME-Test
Weiterlesen 7 min Hämatologie und Medizinische Onkologie Die Welt der hämatologischen und onkologischen Forschung Die rasanten technologischen Entwicklungen in der Diagnostik und die Innovationen in der multimodalen Therapie im Bereich der Hämatologie und Medizinischen Onkologie standen im Mittelpunkt der Jahrestagung. Während die Immuntherapien mit...…
Weiterlesen 3 min Umwelteinflüsse und Lungengesundheit Hohe Luftverschmutzung = kleines Baby Frauen, die einer hohen Luftverschmutzung ausgesetzt sind, bringen kleinere Babys zur Welt. Umgekehrt bringen Frauen, die in grüneren Gegenden leben, grössere Babys zur Welt, was den Auswirkungen der Luftverschmutzung entgegenwirken...…
Weiterlesen 5 min Latente Hypothyreose Indikation zur Hormonsubstitution? Im Praxisalltag werden erhöhte TSH-Werte meistens zufällig bei einer Routineuntersuchung festgestellt. Bestätigt sich der Befund bei einer Wiederholungsmessung, aber die Werte für freies T3 und T4 liegen im Normbereich, handelt...…
Weiterlesen 9 min Osteoporose Neue S3-Leitlinie zur Osteoporose: Risikorechner, Therapieschwellen und differenzierte Behandlungsstrategien im Fokus Die neue S3-Leitlinie zur Osteoporose aktualisiert nicht nur Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie, sondern führt auch einen validierten Risikorechner für vertebrale und Schenkelhalsfrakturen ein – ein praxisnahes Instrument für eine...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Brustkrebs Von der Pathophysiologie zu neuen Therapiestrategien Bei Brustkrebs, der weltweit häufigsten malignen Erkrankung der Frau, handelt es sich um ein sehr heterogenes Geschehen. Die unterschiedlichen molekularen Profile können in drei Hauptsubtypen nach dem Hormonrezeptor- (ER und...…
Weiterlesen 7 min CKD-MBD Frakturprävention bei CKD: Evidenzbasierte Strategien in den Stadien 1–5D Bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung stellt das Frakturrisiko aufgrund von Störungen im Knochen- und Mineralstoffwechsel eine besondere Herausforderung dar. Dieser Überblick fasst aktuelle evidenzbasierte Strategien zur Frakturprävention in den verschiedenen...…
Weiterlesen 3 min Ernährung während der Schwangerschaft Erhöhter Vitamin- und Mineralstoffbedarf Schwangere Frauen brauchen wenig zusätzliche Energie, dafür aber mehr Vitamine und Mineralstoffe als vor der Schwangerschaft. Nährstoffe, auf die in der Schwangerschaft besonders geachtet werden sollte, sind Folsäure, Jod, Eisen...…