Studienreport Digitale Patientenedukation bei Vorhofflimmern zeigt messbare Effekte Die Prävalenz von Vorhofflimmern nimmt zu und es sind Bestrebungen im Gange, innovative Versorgungskonzepte zu implementieren. In diesem Zusammenhang wurde im Rahmen einer Pilotstudie eine digitalisierte Patientenschulung evaluiert. INFORM-AF kombiniert...…
Weiterlesen 5 min Kardiometabolische Forschung Die Leber-Herz-Achse in der Pathogenese kardiometaboler Erkrankungen Die enge funktionelle Verknüpfung der Leber und des Herzens spielt in der Entstehung und Progression kardiometaboler Erkrankungen eine zentrale Rolle. Während kardiovaskuläre und hepatologische Pathologien lange getrennt betrachtet wurden, zeigen...…
Weiterlesen 4 min Herzrhythmus Von harmonischer Symphonie zu altersbedingter Dissonanz Das menschliche Herz schlägt nicht einfach im Takt eines metronomartigen Geräusches, sondern erzeugt eine komplexe, vielschichtige «Herzmusik», die in Millionen von Mikrovariationen ihren Ausdruck findet. Im Zentrum dieser Melodie stehen...…
Weiterlesen 14 min Diabetes mellitus Therapie der Komorbiditäten bei älteren Menschen Jeder fünfte Mensch über 65 Jahre und jeder vierte Mensch über 75 ist von Diabetes betroffen. Projektionen sagen global eine 2,5-fache Steigerung der Diabetesprävalenz in den nächsten 25 Jahren voraus....… CME-Test
Weiterlesen 4 min Postoperative kognitive Dysfunktion Auswirkungen von Midazolam und Dexmedetomidin Mit dem demografischen Wandel und dem steigenden Durchschnittsalter kardiologischer Patienten gewinnt die postoperative kognitive Dysfunktion (POCD) nach Herzchirurgie zunehmend an klinischer Bedeutung. Tritt sie auf, leiden Betroffene oft monatelang unter...…
Weiterlesen 5 min Immun-Sensoren Dysfunktionale Signalwege in Kardiomyozyten und ihre Rolle bei Herzerkrankungen Das Herz ist nicht nur eine mechanische Pumpe, sondern ein hochkomplexes Organ, dessen Leistungsfähigkeit massgeblich von fein abgestimmten intrazellulären Signalnetzwerken in den Kardiomyozyten abhängt. Diese Signalwege regulieren unablässig Prozesse wie...…
Weiterlesen 4 min Stress-Hyperglykämie-Quotient und maschinelles Lernen Vorhersage der Mortalität nach Herzoperationen Die perioperative Stoffwechsellage ist ein entscheidender Prädiktor für das klinische Outcome nach herzchirurgischen Eingriffen. Insbesondere die Stress-Hyperglykämie – ein akuter Anstieg des Blutzuckers infolge chirurgischer und entzündlicher Stressreaktionen – korreliert...…
Weiterlesen 6 min 2025 ACC/AHA/ACEP/NAEMSP/SCAI Guideline Management des akuten Koronarsyndroms Täglich betreten weltweit tausende Patienten mit akuten Brustschmerzen, Luftnot oder atypischen Symptomen die Notaufnahmen. Die Differenzialdiagnose akutes Koronarsyndrom (ACS) ist stets eine der grössten Herausforderungen in der Notfall- und Herzmedizin....…
Weiterlesen 6 min Diabetesbedingte Herz-Kreislauf-Erkrankungen Ferroptose: Schlüsselmechanismen und neuartige Therapieansätze Die globale Zunahme von Diabetes mellitus führt zu einem parallel steigenden Aufkommen kardiovaskulärer Komplikationen, welche nach wie vor die Haupttodesursache in dieser Patientengruppe darstellen. In den vergangenen Jahren hat die...…
Weiterlesen 4 min Vorhofflimmern Was gibt es Neues zur«Pace-and-ablate»-Strategie? Vorhofflimmern (VHF) ist die häufigste kardiale Arrhythmie und mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität assoziiert. In der im vergangenen Jahr aufdatierten Leitlinie der European Society for Cardiology (ESC) wird anhand...…
Weiterlesen 13 min Pulmonale Hypertonie PH und Lungenerkrankungen Pulmonale Hypertonie (PH) beschreibt einen hämodynamischen Zustand mit pathologischer Erhöhung des Druckes im pulmonalvaskulären Kreislauf. Klinisch verursacht die PH Leistungsminderung, Atemnot, Angina und Synkopen. In späten Stadien kommen alle Zeichen...… CME-Test