Update 2025 Hypercholesterinämie Die vergangenen 18 Monate haben die LDL-Senker-Landschaft spürbar verschoben: Ein ESC/EAS-Focused-Update 2025 schärft die Indikationsschwellen, Real-World-Daten belegen den Nutzen frühzeitiger Kombinationen nach Myokardinfarkt, Bempedosäure bestätigt robuste Outcome-Effekte bei Statinintoleranz, siRNA-Therapie...…
Weiterlesen 7 min HFpEF 2025 Präzisionsmedizin und Phänotypen Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) ist 2025 weniger denn je ein einzelnes Krankheitsbild – sie ist ein Dach über vielen Phänotypen mit unterschiedlichen Auslösern, Pathomechanismen und therapeutischen Antworten. Die gute...…
Weiterlesen 13 min Pulmonale Hypertonie PH und Lungenerkrankungen Pulmonale Hypertonie (PH) beschreibt einen hämodynamischen Zustand mit pathologischer Erhöhung des Druckes im pulmonalvaskulären Kreislauf. Klinisch verursacht die PH Leistungsminderung, Atemnot, Angina und Synkopen. Eine umfangreiche Diagnostik zum Ausschluss bzw....… CME-Test
Weiterlesen 7 min Ein Syndrom zwischen Dekompensation und Chronifizierung Worsening Heart Failure Die Verschlechterung einer chronischen Herzinsuffizienz – das sog. Worsening Heart Failure (WHF) – ist heute nicht mehr allein ein akutes Ereignis, sondern Ausdruck einer komplexen, oft repetitiven pathophysiologischen Dynamik. Trotz...…
Weiterlesen 6 min Vorhofflimmern: interdisziplinärer Effort ist entscheidend Neben Rhythmuskontrolle auch Risikofaktoren und Komorbiditäten managen Das früher gebräuchliche «ABC»-Schema wurde in der 2024 erschienenen ESC-Leitlinie durch den umfassenderen «CARE»-Ansatz abgelöst. Die medikamentöse Therapie des Vorhofflimmerns zielt in erster Linie auf eine Verhinderung von Schlaganfällen und...…
Weiterlesen 3 min Kasuistik: Schluckauf nach Ketoazidose Vernebeltes Lidocain bringt Linderung Hartnäckiger Schluckauf ist ein seltenes, aber belastendes Symptom, das die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten mit diabetischer Ketoazidose (DKA) erheblich beeinträchtigen kann. In einem klinischen Fall wird von der Behandlung...…
Weiterlesen 7 min Kardiogener Schock – 2025 Update Zwischen Standardisierung, Teamprozessen und gezielter Kreislaufunterstützung Der kardiogene Schock (KS) ist und bleibt die dramatischste Ausprägung des akuten Kreislaufversagens in der Kardiologie. Trotz Jahrzehnten intensiver Forschung verharrte die Krankenhausletalität lange im Bereich von 35–50 Prozent. 2025...…
Weiterlesen 5 min Lipidmanagement: ESC/EAS-Leitlinien-Update 2025 Neue Empfehlungen zu CVD-Risikoeinstufung, Lipidsenkung bei Statin-Intoleranz und hoFH Die von der European Society of Cardiology (ESC) und der European Atherosclerosis Society (EAS) herausgegebene Aktualisierung der Leitlinie zum Management der Dyslipidämie konzentriert sich weiterhin im Wesentlichen darauf, wie der...…
Weiterlesen 6 min Kardiovaskuläres Risiko Schlechte Nachrichten für junge Männer mit T2D Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Cardiovascular Diseases, CVD) sind nach wie vor weltweit die häufigste Todes- und Krankheitsursache, und Menschen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes haben ein höheres Risiko als die allgemeine Bevölkerung. Obwohl frühere...…
Weiterlesen 8 min Katheterablation bei Vorhofflimmern 2025 Pulsed Field versus Radiofrequenz – wo stehen wir? Die Katheterablation hat sich in der Behandlung des Vorhofflimmerns (VHF) innerhalb eines Jahrzehnts von einer spezialisierten Option zur tragenden Säule einer modernen Rhythmusstrategie entwickelt. 2025 prägen zwei Entwicklungen die Debatte:...…
Weiterlesen 9 min Von der späten Restklappe zur eigenständigen Therapie Trikuspidal-Interventionen 2025 Lange galt die Trikuspidalklappe als «vergessene Klappe». 2025 ist davon nichts mehr übrig. Innerhalb weniger Jahre hat sich ein eigenständiges, evidenzbasiertes Feld entwickelt, in dem transkatheterbasierte Verfahren die chirurgisch und...…