Pneumoonkologie Optimale Versorgung des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms Das Therapiemanagement des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Innovative Behandlungsmöglichkeiten weisen den Weg in eine personalisierte Therapie mit geringeren Nebenwirkungen und einer verbesserten Prognose. Darüber...…
Weiterlesen 4 min Hirntumoren Die Rolle der Flüssigbiopsie: Bessere Ergebnisse durch KI? Trotz einer erheblichen Zunahme der Veröffentlichungen in den letzten Jahren wird die Flüssigbiopsie noch nicht routinemässig in der Krebsdiagnostik und Tumorüberwachung eingesetzt. Im Gegensatz zur direkten Biopsie werden bei der...…
Weiterlesen 7 min Klinische Onkologie Innovation trifft Klinik – Behandlungsansätze für ein besseres Outcome Der weltweit grösste und wichtigste Kongress der klinischen Onkologie fand Anfang Juni in Chicago statt. Auf dem Jahrestreffen der American Society of Clinical Oncology (ASCO) wurden die neusten Daten aktueller...…
Weiterlesen 6 min Sponsored Content: ESMO Gastrointestinal Cancers-Kongress 2024 20 Jahre anti-EGFR-Therapie bei RAS wt mCRC: aktuelle Behandlungsstrategien Patient:innen mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (mCRC) profitieren von einer breiten Behandlungslandschaft und haben dennoch eine eher schlechte Prognose [1]. Beim von Merck (Schweiz) AG organisierten Satelliten Symposium «Where did we...…
Weiterlesen 14 min Schilddrüsenknoten Ultraschallgesteuerte Thermoablation Bereits seit den 1970er Jahren werden verschiedene Verfahren der Gewebeablation durch thermische Effekte, Thermoablation, in der klinischen Routine angewendet. Die Thermoablation ist eine alternative Therapie bei benignen symptomatischen Schilddrüsenknoten und...… CME-Test
Weiterlesen 13 min Nierenkrebs Palliative Systemtherapie bei metastasiertem Nierenzellkarzinom Das Nierenzellkarzinom (RCC) ist die häufigste bösartige Erkrankung der Niere. Derzeit gibt es keine etablierten prädiktiven Biomarker zur Steuerung der palliativen Therapie mit Checkpoint-Inhibitoren (CPI), Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) oder deren Kombinationen....… CME-Test
Weiterlesen 5 min Vom Symptom zur Diagnose Pulmonale Beschwerden – Dyspnoe Das Spektrum möglicher Ursachen einer Dyspnoe ist breit. Zur diagnostischen Eingrenzung stehen neben der Röntgenaufnahme in zwei Ebenen mit der hochauflösenden Computertomografie (HR-CT) und der Angio-CT bildgebende Verfahren zur Verfügung,...…
Weiterlesen 5 min Journal Club Hautkrebsrisikofaktoren und Risikoscores – ein Update In einem 2024 in der Fachzeitschrift Cancer erschienenen Überblicksartikel wird der aktuelle Stand der Forschung bezüglich Risikofaktoren für die drei häufigsten Arten von Hautkrebs erörtert und es werden Möglichkeiten für...…
Weiterlesen 3 min Polycythaemia vera Thromboserisiko reduzieren, Überlebenschance stärken Ist die Bildung neuer Blutzellen im Knochenmark gestört, kann eine seltene Form von chronischem Blutkrebs dahinterstecken. Durch Hyperproliferation der drei Zellreihen im Knochenmark kommt es bei der Polycythaemia vera zu...…
Weiterlesen 4 min Sponsored Content: Kolorektalkarzinom all-RAS- und BRAF-Wildtyp Langanhaltende Therapie mit Cetuximab – Eine Erfolgsgeschichte Fallbericht von med. prakt. Yannick BuccellaStadtspital Triemli, Zürich... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 2 min Multiples Myelom Probleme und Chancen in der Therapie genauer beleuchtet Eine der wichtigsten Entscheidungen, die zu Beginn eines symptomatischen Myeloms getroffen werden muss, ist die der adäquaten Therapie. Wenn auch noch nicht heilbar, so bestehen dennoch eine Reihe guter Optionen,...…