Chronische Insomnie bei Erwachsenen: Leitlinienempfehlungen CBT-i als erste Wahl – Pharmakotherapie als nachrangige Intervention Schlafstörungen sind oft mit ausgeprägter Tagesmüdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und erhöhtem Stressempfinden verbunden. Die Diagnosestellung beruht grundsätzlich auf der klinischen Anamnese, gegebenenfalls kann zusätzlich die Durchführung einer Aktigrafie oder einer Polysomnigrafie aufschlussreich...…
Weiterlesen 4 min Rx Fortbildung Geriatrie Neurologie Pharmakologie und Toxikologie Studien Opicapon: Doppelter Nutzen für Motorik und Schlaf bei Parkinson Schlafstörungen gehören zu den häufigsten nicht-motorischen Parkinsonsymptomen. Die gezielte Behandlung von Schlafstörungen ist ein wichtiger Bestandteil der Parkinson-Therapie und kann die Lebensqualität erheblich verbessern. Eine Studie mit Opicapon zeigte eine klinisch...…
Weiterlesen 8 min Morbus Parkinson: progredient und klinisch heterogen Motorische und nicht-motorische Symptome individualisiert managen Primärversorger sind die zentrale Anlaufstelle für die Früherkennung der Parkinson-Erkrankung, aber die Zusammenarbeit mit neurologischen Spezialisten ist essenziell. Die Diagnose wird nach wie vor primär klinisch gestellt. Für Patienten, die...…
Weiterlesen 5 min Multiple Sklerose Nocebo-Falle vermeiden bei Natalizumab-Biosimilars Monoklonale Antikörper wie Natalizumab sind für die Multiple-Sklerose-Therapie unverzichtbar. Ein erstes kürzlich zugelassenes Biosimilar ist klinisch gleichwertig, wie Studien belegen. Trotzdem sind Vorbehalte in der Praxis verbreitet. Patienten verbinden niedrigere...…
Weiterlesen 4 min Antithymozytenglobulin bei Kindern mit T1D Altes Medikament, neue Hoffnung Das bekannte immunmodulatorische Medikament Antithymozytenglobulin (ATG) kann das Fortschreiten von Typ-1-Diabetes (T1D) bei jungen Patienten in niedriger Dosierung wirksam hemmen, während es gleichzeitig ein günstiges Sicherheitsprofil aufweist. Darauf weisen neue...…
Weiterlesen 3 min Entwicklung eines Quintuple-Agonisten Neue Strategie im Kampf gegen Adipositas und T2D Die Behandlung von Adipositas und Typ-2-Diabetes verlagert sich zunehmend auf neuere Inkretin-Medikamente, zu denen GLP1-Rezeptoragonisten (Einzelagonisten wie Semaglutid) sowie GIP- und GLP1-RA (Dualagonisten wie Tirzepatid) gehören. Der Bedarf an stärkeren...…
Weiterlesen 6 min Adipositas in der Hausarztpraxis Realistische Ziele anpeilen und Schuldzuweisungen vermeiden Krankhaftes Übergewicht ist ein erheblicher gesundheitlicher Risikofaktor und die Prävalenz ist in den vergangenen Jahren in vielen Industriestaaten angestiegen. Die Prinzipien der Gewichtsreduktion haben sich im Verlaufe der Jahre kaum...…
Weiterlesen 8 min Psoriasis: in Entzündungskaskade eingreifen Vorteile einer frühzeitigen Biologikatherapie und orales Peptid als Hoffnungsträger Die Frage, ob eine frühzeitige Biologika-Behandlung den Verlauf der Psoriasis nachhaltig beeinflussen kann, ist im Fokus zahlreicher Forschungsprojekte. Die GUIDE-Studie untersuchte entsprechende Effekte einer Guselkumab-Therapie und stiess dabei auf interessante...…
Weiterlesen 4 min Bipolare Störung, Angststörung, Depression Lurasidon als Monotherapie von Bipolar-I-Depression mit Angstsymptome Komorbide Angstzustände sind bei Patienten mit bipolarer Störung häufig. Diese Komorbidität ist mit einer erhöhten Krankheitsschwere, und einem schlechteren Therapieansprechen assoziiert. Eine Studie mit Lurasidon 20–60 mg/Tag zeigte eine signifikante...…
Weiterlesen 5 min Sponsored Content: COPD – extrafeine Formulierung jetzt auch als DPI NEXThaler® – die nächste Generation DPI Der neu zugelassene Inhalator Trimbow® NEXThaler® erfüllt wichtige Anforderungen eines modernen Pulverinhalators (DPI) und sorgt dafür, dass die extrafeine Wirkstoffkombination aus inhalativem Kortikosteroid, lang wirksamem Beta-2-Agonisten und lang wirksamem Anticholinergikum...…
Weiterlesen 4 min GLP1-RA-Therapie Besserung entweder von Gewicht oder HbA1c – aber nie beides Zahlreiche Studien zeigen, dass Glucagon-ähnliche Peptid-1-Rezeptoragonisten (GLP1-RA) das Risiko für diabetesbedingte Komplikationen deutlich senken und auch die Mortalität verringern können. Trotz ihrer in Studiendesigns nachgewiesenen Wirksamkeit ist die Reaktion der...…