Abnahme des Hirnvolumens bei Multiple Sklerose Potenzieller, zukünftiger Parameter für Therapiemonitoring Immer mehr wird über die Bedeutung der Abnahme des Hirnvolumens bei Patienten mit Multipler Sklerose bekannt. Und dies nicht zuletzt auch dank stetiger Fortschritte in den bildgebenden Techniken und der...…
Weiterlesen 6 min Non-Hodgkin-Lymphome und myelodysplastisches Syndrom Welche Vorteile bieten Lenalidomid und Pomalidomid? Am ASH-Kongress in New Orleans ging es um die Wirksamkeit und Sicherheit von Lenalidomid plus niedrigdosiertes Dexamethason in der Behandlung von Patienten mit neudiagnostiziertem multiplem Myelom. Auch in der Erhaltungstherapie,...…
Weiterlesen 4 min Metastatisches renales Zellkarzinom Welche Gründe hat die Resistenz gegenüber den heutigen Medikamenten? Am ESMO-Kongress in Amsterdam wurden praktische Strategien zum Behandlungsmanagement des metastatischen renalen Zellkarzinoms (mRCC) vorgestellt. Updates zu aktuellen klinischen Studien und der Nutzen von neuen Therapieoptionen wurden im Lichte der...…
Weiterlesen 5 min Neue Medikamente Optimaler Gebrauch der Kinase-Inhibitoren Wie lassen sich die Kinase-Inhibitoren sinnvoll einsetzen? Welche Vor- oder Nachteile birgt eine Kombination? Wie kann die genomische Sequenzierung zu einem individualisierten Therapieansatz mit solchen Hemmern beitragen und welche Studiendesigns...…
Weiterlesen 5 min COPD-Exazerbation Fünf Tage Prednison 40 mg genügen Hintergrund: In der Schweiz leiden etwa 5–7% der Bevölkerung und sicherlich 28% der rauchenden Menschen unter einer COPD («chronic obstructiv pulmonary disease»). Die akute Exazerbation der COPD ist ein Risikofaktor...…
Weiterlesen 6 min Tyrosinkinaseinhibitoren und die Haut Von häufigen bis seltenen Nebenwirkungen Epidermal-growth-factor-Rezeptoren finden sich in der Haut und in den Talgdrüsen, Tyrosinkinase (TK) in der verhornenden Haut, den Schleimhäuten und Haaren und sind somit auch Ziel von EGFR- und TK-inhibierenden Onkologika...…
Weiterlesen 4 min Behandlung des metastasierenden kolorektalen Karzinoms Patienten mit RAS-Wildtyp profitieren beim Gesamtüberleben Am ASCO GI in San Francisco wurden neue Daten zur Behandlung des metastasierenden kolorektalen Karzinoms in der Erstlinientherapie vorgestellt. Die post-hoc-Analysen bestätigen durchgehend, dass der RAS-Mutationsstatus eine wichtige Komponente bei...…
Weiterlesen 3 min EPs 7630 gegen Bronchitis Ein pflanzliches Extrakt mit hoher Evidenz Die aus dem südlichen Afrika stammende Pflanze Pelargonium sidoides wird seit den 1990er Jahren von verschiedenen Forscherteams untersucht. Die volksmedizinische Anwendung gegen Bronchitis verlieh die medizinische Evidenz, auch eine Meta-Analyse...…
Weiterlesen 7 min Immuntherapie und Immunmodulation Krankheitsmodifizierende Therapien der Multiplen Sklerose Die Multiple Sklerose ist die häufigste neurologische Erkrankung junger Erwachsener. Bereits im jungen Alter kann sie zu bleibender Behinderung führen, dabei scheint die Krankheitsaktivität zu Beginn der Erkrankung relevant für...…
Weiterlesen 10 min Rauchstopp Informationen für die tägliche Praxis Es ist unumstritten, dass Rauchen schadet und zu den wichtigsten Gründen vorzeitiger Morbidität und Mortalität gehört. Auf Grund der schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen ist die Rauchstoppberatung wichtig und eine der kosteneffizientesten...…
Weiterlesen 4 min Leichte und mittlere Depressionen Johanniskraut – eine wirksame Alternative Das Johanniskraut, Hypericum perforatum, eine in Europa, Nordamerika und Westasien weit verbreitete Pflanze, hat sich in den letzten Jahren zu einem häufig verwendeten pflanzlichen Antidepressivum etabliert, dessen Wirksamkeit bei leichten...…