Vogelgrippe beim Menschen Respiratorische Beschwerden eher mit Hühnern als mit Kühen In den letzten Jahren wurden immer mehr Infektionen mit dem Influenza-A-Virus H5N1 bei Säugetieren festgestellt. Auch Menschen sind gefährdet, und daher wächst die Angst vor diesem hochpathogenen Vogelgrippevirus. Im Jahr...…
Weiterlesen 3 min COPD-Therapie Massnahmenbündel gegen Symptomkomplexe – ein Update Bei COPD gilt mehrheitlich die duale Bronchodilatation (LAMA/LABA) als Therapiestandard. Wenn Patienten zu Exazerbationen neigen, kann die Hinzunahme inhalativer Steroide (ICS) sinnvoll sein. Doch was ist mit Patienten, welche trotz...…
Weiterlesen 2 min Chronisch obstruktive Lungenerkrankung Dupilumab für COPD zugelassen Seit Februar 2025 ist Dupilumab (Dupixent®) in der Schweiz als erstes Biologikum für die Behandlung der unkontrollierten COPD mit erhöhten Eosinophilen (≥300 Zellen/μl) von Swissmedic zugelassen. Dupilumab ist angezeigt als...…
Weiterlesen 4 min Ambulant erworbene Pneumonie Prospektive Studie in der Primärversorgung Bei der ambulant erworbenen Pneumonie handelt es sich um eine der häufigsten Infektionskrankheiten mit einer hohen Mortalität und Morbidität weltweit. In einer Studie in Frankreich wurden klinische und mikrobiologische Charakteristika...…
Weiterlesen 4 min Asthma: Typ-2-Inflammation im Fokus Remission als neues Therapieziel Es zeichnet sich ein Paradigmenwechsel ab im Management von Asthma, indem nicht nur Asthmakontrolle, sondern darüber hinaus auch eine Remission angestrebt wird. Es hat sich gezeigt, dass dieses ambitionierte Ziel...…
Weiterlesen 7 min Sponsored Content: Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) Was ist RSV? Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist ein weit verbreitetes Atemwegsvirus, das in der Regel leichte erkältungsähnliche Symptome verursacht. Bei Säuglingen, Kleinkindern, älteren Erwachsenen sowie Personen mit Grunderkrankungen oder geschwächtem Immunsystem wie...…
Weiterlesen 4 min Asthma und allergische Erkrankungen Adhärenz als entscheidender Faktor Eine regelmässige und verordnungsgemäss durchgeführte medikamentöse Behandlung ist insbesondere für den Verlauf von chronischen Erkrankungen wie Asthma und anderen Krankheitsbildern des atopischen Formenkreises zentral, indem Exazerbationen verhindert und die Krankheitskontrolle...…
Weiterlesen 5 min Sponsored Content: Pulmonale Hypertonie Bei unerklärter Atemnot auch an pulmonale Hypertonie denken! Unerklärte Atemnot ist ein häufiges und forderndes Problem in der täglichen Praxis von Hausärzt:innen, Pneumolog:innen und Kardiolog:innen. Ein mögliches zugrundeliegendes Krankheitsbild ist die pulmonale Hypertonie (PH), welche oftmals viel zu...…
Weiterlesen 3 min Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom Management des lokal fortgeschrittenen NSCLC – wo geht es hin? Lungenkrebs ist weltweit die zweithäufigste und tödlichste Krebsart. Klinisch gesehen ist nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (NSCLC) die häufigste pathologische Form von Lungenkrebs; bei etwa einem Drittel der betroffenen Patienten wird bei der...…
Weiterlesen 1 min Sponsored Content: CME-Fortbildung Psychische Gesundheit bei Mukoviszidose – Serie Vom Zeitpunkt der Diagnose an können die Bedrohungen durch Mukoviszidose und die Belastungen, die mit der Bewältigung einer chronischen Krankheit verbunden sind, unerbittlich sein und sich auf das Funktionieren und...…
Weiterlesen 5 min Kasuistik: Extrapulmonale Tuberkulose T1D-Patient mit EPTB unter Immunsuppressiva Der Zusammenhang zwischen Diabetes und Tuberkulose (TB) wird immer mehr zu einem globalen Gesundheitsproblem, da Diabetes in Regionen, in denen TB endemisch ist, immer häufiger auftritt und die Immunschwäche bei...…