Adipositas Möglichkeiten der Ernährungstherapie Die Prävalenz von Menschen mit Übergewicht und Adipositas beträgt im europäischen Raum fast 60%, zudem schätzt die Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass Adipositas für ca. 1,2 Mio. Todesfälle allein in Europa (mit)verantwortlich...… CME-Test
Weiterlesen 7 min Kinder- und Jugendpsychiatrie Mit Sport, Spass und Spiel zu effektiven Ergebnissen Die Bedeutung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist selten so in den Fokus gerückt, wie heutzutage. Einerseits häufen sich die Krisen und verstärken vielfältige Belastungen für Familien und...…
Weiterlesen 6 min Phytotherapie bei Alzheimer Pflanzliche Ansätze zur Behandlung einer neurodegenerativen Erkrankung Alzheimer-Krankheit (AK) ist eine der am häufigsten diagnostizierten neurodegenerativen Erkrankungen weltweit und die führende Ursache für Demenz. Die Alzheimer-Krankheit betrifft weltweit 50–70% der Demenzpatienten und wird durch kognitive Beeinträchtigungen sowie...…
Weiterlesen 19 min Alzheimer Update Diagnose Alzheimer: Liquor- und blutbasierte Biomarker im Fokus Trotz der Häufigkeit und Bedeutung der Alzheimer-Krankheit wird dieDiagnose in vielen Fällen nicht oder erst in fortgeschrittenen Krankheitsstadiengestellt, was die Behandlungsmöglichkeiten erheblich einschränkt. Molekulare Liquormarker wie Amyloid-Beta 1-42 (Aβ1-42), Gesamt-Tau...… CME-Test
Weiterlesen 12 min Kardiopsychologie Klinische Psychologie im Kontext kardiovaskulärer Erkrankungen Psychische Störungen treten im Rahmen von kardiovaskulären Erkrankungen häufig auf und können einen negativen Einfluss auf die somatische Prognose haben. In der Regel bestehen aber wirksame Ansätze, diese Beschwerden zu...… CME-Test
Weiterlesen 6 min Risikomanagement bei Diabetes und schweren psychischen Erkrankungen Statin-Verschreibung bei Patienten mit T2D und SMI kritisch hinterfragen Unterschiede in der mentalen Gesundheit von Diabetes-Patienten mit gleichzeitigen schweren psychischen Erkrankungen werden oftmals zumindest teilweise mit einer suboptimalen kardiovaskulären Risikoüberwachung assoziiert. Eine niederländisch-schottische Forschergruppe untersuchte, ob diese Outcomes auf...…
Weiterlesen 1 min SGAD Webinar – 15th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders Im April 2024 veranstaltete die Schweizerische Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD) ein hochkarätiges Webinar mit führenden Experten in Zürich. Die Veranstaltung bot tiefgehende Einblicke in die neuesten Entwicklungen und...…
Weiterlesen 5 min Depressionen Johanniskraut hilft – bei sehr geringen Nebenwirkungen Die medizinischen Eigenschaften des Johanniskrauts (Hypericum perforatum) sind seit dem Altertum bekannt, es ist als ergänzende Therapie für eine Vielzahl von Erkrankungen weit verbreitet. Johanniskraut hat nicht nur antibakterielle und...…
Weiterlesen 2 min Suchtprävention Risikoreduktion im Fokus einer sensiblen Suchtpolitik Der Konsum psychoaktiver Produkte birgt Risiken. Der neue Bericht «Risiken regulieren» listet nun erstmals die 26 Stellschrauben auf, wie Gefährdungen gesetzlich minimiert werden können. Suchtmittel sind politisch dann gut reguliert,...…
Weiterlesen 4 min Post-COVID Beschwerden aus neurologischer Sicht Die häufigsten Beschwerden nach COVID-19-Infektion sind die postexertionelle Malaise, Fatigue, Gedächtnisprobleme und eine persistierende Anosmie. Eine interdisziplinäre Betreuung mit somatischer und psychischer Expertise ist erforderlich. Behandlung erfolgt mit individuell angepasstem...… CME-Test
Weiterlesen 6 min Praxismanagement Burnout-Prävention im Praxisteam – Grundlagen und Strategien Burnout ist ein Symptomkomplex mit dem Kardinalsymptom Erschöpfung als Antwort auf eine lange andauernde emotionale und interpersonelle Belastung am Arbeitsplatz. Ein multimodales Therapiemanagement stützt sich auf Psychoedukation, Schlafhygiene, Krankheitsverständnis, psychologische...… CME-Test