Nahrungsmittelunverträglichkeiten «Top down» und «Bottom up»-Diagnostik Unverträglichkeiten auf bestimmte Lebensmittel können toxisch, enzymatisch, «pseudoallergisch» oder allergisch bedingt sein und sich auf vielfältige Weise äussern. Eine Intoleranzreaktion ist im Gegensatz zu einer Nahrungsmittelallergie nicht lebensbedrohlich und läuft...…
Weiterlesen 4 min Funktionelle Magen-Darm-Beschwerden Pfefferminze und Kümmel bringen die Verdauung wieder ins Lot Störungen im Verdauungstrakt sind weit verbreitet und können zu erheblichen Beeinträchtigungen führen. Die Ursachen sind oft diffus, manchmal spielen ungünstige Ernährungsgewohnheiten und Stress eine Rolle. Ein pflanzliches Kombipräparat mit hochdosiertem...…
Weiterlesen 3 min Asthma Reinigungsmittel im Säuglingsalter erhöhen Asthmarisiko – neue Erkenntnisse aus der CHILD-Studie Zu viel Sauberkeit kann schaden: Eine kanadische Studie zeigt, dass die häufige Verwendung von Reinigungsmitteln im Säuglingsalter mit einem erhöhten Risiko für Asthma-ähnliche Symptome im Kleinkindalter verbunden sein kann. Besonders...…
Weiterlesen 3 min Hautkrebs Immunmodulator als Behandlungoption von Lentigo maligna Chirurgische Exzision gilt nach wie vor als erste Wahl, aber neue Befunde bescheinigen Imiquimod ebenfalls eine wichtige Rolle für die Therapie dieser gefährlichen kanzerogenen Hautveränderung.... Dieser Inhalt ist nur für…
Weiterlesen 3 min Weisser Hautkrebs Imiquimod beim superfiziellen Basalzellkarzinom dauerhaft wirksam Befunde aus Langzeitstudien belegen die nachhaltigen Therapieerfolge des Toll-like-Rezeptor-Agonisten Imiquimod im Indikationsgebiet der kleinen superfiziellen Basalzellkarzinome. Ein frühzeitiges Erkennen und Behandeln ist entscheidend für den Verlauf dieser häufigen Form von...…
Weiterlesen 4 min Behandlung von COPD Weniger Exazerbationen mit Mukolytika Mukolytika sind als Behandlungsoption für Patienten mit häufigen Exazerbationen in mehreren Richtlinien enthalten. Laut GOLD können sie Exazerbationen reduzieren und den Gesundheitszustand geringfügig verbessern. Jedoch fehlt es derzeit noch an...…
Weiterlesen 6 min Typ-2-Diabetes: Update SGED Empfehlungen 2020 Kardiovaskuläre Risikostratifizierung und personalisierte Therapie Bei der Verordnung einer antidiabetischen Therapie sind heutzutage neben der Blutzuckereinstellung weitere Kriterien relevant. Der kardiale Benefit von SGLT2-Hemmern und GLP1-Analoga ist in internationale Leitlinien und auch in die 2020...…
Weiterlesen 10 min Hypertonie in der Praxis Bluthochdruck – Was der Hausarzt wissen muss Nach bestätigter Diagnose einer arteriellen Hypertonie sollte man den Schweregrad, das gesamte kardiovaskuläre Risiko und eventuell vorhandene Organschäden beurteilen. Antihypertensiva der ersten Wahl sind RAAS-Blocker allein oder kombiniert mit Ca-Antagonisten...…
Weiterlesen 4 min Zystische Fibrose Schon ein mutiertes Gen steigert das Risiko Bei autosomal rezessiven Erkrankungen wie der zystischen Fibrose (CF) hat man es mit der Vererbung von zwei mutierten Genen zu tun. Früher wurde angenommen, dass CFTR*-Expressionsniveaus von 50% für die...…
Weiterlesen 2 min Praxisstrategien Zielgruppenspezifische Marketingkonzepte Für jeden aktuellen oder künftigen Praxisinhaber stellt sich früher oder später die Frage, welche Marketingstrategien zeitgemäss und erfolgsversprechend sind. Eine differenzierte Auseinandersetzung lohnt sich.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer…
Weiterlesen 4 min Acne vulgaris Symptomorientierte Behandlungsstrategie Bei rund 40% der Betroffenen handelt es sich um eine behandlungsbedürftige Form von Akne. Die Therapie richtet sich nach dem Schweregrad und der individuellen Symptomausprägung. Die aktuellen Leitlinien enthalten praxisorientierte...…