Genitale Parasitosen Skabies und Pediculosis pubis Die Pediculosis pubis wird vor allem beim Geschlechtsverkehr übertragen. Bei der Skabies ist die Kausalität oftmals nicht gegeben. Dennoch gelten beide Parasitosen als mögliche «sexually transmitted infections» (STI). Sexualpartner müssen...…
Weiterlesen 9 min vvECMO und vaECLS Bridge-to-decision bei Lungenversagen und kardiogenem Schock Studien wie CESAR oder SHOCK II, aber auch die Weiterentwicklung von Pumpen, Oxygenatoren und Perfusionsschläuchen haben dazu beigetragen, dass die Therapie mit ECMO und ECLS stark an Bedeutung gewonnen hat....…
Weiterlesen 5 min Allergien im Genitalbereich Sorgfältige Anamnese ist entscheidend Rund die Hälfte der Balanoposthitiden und Vulvovaginitiden sind allergisch bedingt. Neben einer sorgfältigen Anamnese bezüglich Hygienegewohnheiten und verwendeter Produkte kommt der Sexualanamnese hohe Bedeutung zu.... Dieser Inhalt ist nur für…
Weiterlesen 6 min Urethritis Erregerspektrum und neue therapeutische Herausforderungen Die Inzidenz der Erkrankung an Chlamydien und Gonokokken in der Schweiz ist steigend. Gleichzeitig erschweren multiresistente Gonokokken und M. genitalium die Antibiotikatherapie. Neue Strategien sind nötig, um die Ausbreitung dieser...…
Weiterlesen 8 min Dissoziative Störungen Vom Umgang mit dem schwer Fassbaren Dissoziative Störungen zeichnen sich durch ein stark heterogenes Erscheinungsbild aus. Welche diagnostischen Mittel gibt es? Wie erleben Betroffene ihre Erkrankung? Und worauf ist bei der Behandlung dissoziativer Störungen zu achten?...…
Weiterlesen 10 min Aktuelle Analyse des Ultra-Hochfeld MRT Klinische Anwendungen in der Neuroradiologie Ein Vorteil von Ultra-Hochfeld-MRT (7T) ist eine hochaufgelöste Darstellung durch ein erhöhtes Signal-zu-Rausch-Verhältnis. Das ist insbesondere für funktionelle MRT und Spektroskopie interessant. In der klinischen Anwendung ist das 7T-MRT jedoch...…
Weiterlesen 7 min Metabole Chirurgie Metabole Chirurgie: Mehr als Gewichtsreduktion – neue Perspektiven für Patienten mit Typ-2-Diabetes Die bariatrische Chirurgie entwickelt sich zur metabolen Therapie: Neben der Gewichtsreduktion steht heute die Remission von Typ-2-Diabetes und anderen Komorbiditäten im Fokus. In der Schweiz sorgen klare Richtlinien und hohe...…
Weiterlesen 8 min Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien Die Paranodopathien als neue Entität unter den Immunneuropathien Paranodopathien sind eine neue Sonderform der inflammatorischen Polyneuropathien, vermittelt durch autoantikörperinduzierte Schädigung am Ranvier’schen Schnürring. Was sind Merkmale dieser Erkrankung und wie kann sie therapiert werden?... Dieser Inhalt ist nur…
Weiterlesen 6 min Periphere arterielle Verschlusskrankheit Seltene Ursachen und Differenzialdiagnosen Die Klinik der degenerativen Veränderungen ist von jener der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) schwer zu unterscheiden, die Messung des ABI ist richtungsweisend.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe:…
Weiterlesen 8 min Adipositas-Management Psychotherapeutische Ansätze Da Adipositas unter anderem psychisch bedingt ist, spielen psychologische Interventionen bei der Behandlung der Adipositas eine wichtige Rolle. Ziele sind die Verbesserung der Impulskontrolle, die Emotionsregulation und die Behandlung von...…
Weiterlesen 10 min Ewing-Sarkom Management des zweithäufigsten primären malignen Knochentumors Zur Therapie der Wahl beim Ewing-Sarkom gehören eine neoadjuvante Chemotherapie, eine Tumorresektion und eine postoperative Chemotherapie mit/ohne Radiotherapie. Dabei ist das interdisziplinäre Management an einem entsprechenden Zentrum von entscheidender Bedeutung....…