Neurobiologische und klinische Konzepte Rehabilitation nach Rückenmarkschädigung Menschen mit Läsionen unterhalb der zervikalen Rückenmarksegmente leiden an einer spastischen oder schlaffen paraplegischen Querschnittlähmung. Einschränkungen der Gehfähigkeit werden von betroffenen Patienten als schwerwiegend eingestuft und stehen im Fokus dieses...…
Weiterlesen 6 min Harninkontinenz tagsüber/Enuresis nocturna bei Kindern Ab wann ist eine Inkontinenz beim Kind nicht mehr «normal»? Ab fünf Jahren gilt das Einnässen tagsüber als Inkontinenz. Die Behandlung erfolgt vorzugsweise multimodal. In gewissen Fällen sollte die Überweisung an eine spezialisierte Kinderklinik erfolgen.... Dieser Inhalt ist nur für…
Weiterlesen 6 min Anämie in der Schwangerschaft und Postpartum Risiko für Mutter und Kind Anämie stellt einen Risikofaktor für die mütterliche und fetale Morbidität und Mortalität dar. Die leichte Eisenmangelanämie und der Eisenmangel ohne Anämie können in der Schwangerschaft peroral behandelt werden. Intravenös wird...…
Weiterlesen 9 min Myelodysplastische Syndrome WHO-Klassifikation und Einsatz der «Next-Generation»-Sequenzierung Mit der Überalterung der Gesellschaft nehmen auch MDS-Erkrankungen zu. Entwicklungen in der molekularen Diagnostik und neue Therapien werden das Management aber auch für ältere Patienten verändern. Wichtig sind ein multidisziplinärer...…
Weiterlesen 8 min Prophylaktische Behandlung mit Botulinumtoxin Rolle von BTX in der Faltenprävention Fragestellung: Welchen Effekt bringt Botulinumtoxin (BTX), wenn es prophylaktisch eingesetzt wird?... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 8 min Inkomplette Querschnittsläsionen Chirurgische Behandlungsmöglichkeiten bei Querschnittlähmung Ein kurzer Überblick über die chirurgischen Behandlungsmöglichkeiten bei traumatischen Wirbelsäulenverletzungen, spinalen Tumoren und degenerativen Veränderungen mit Querschnittssymptomatik.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie…
Weiterlesen 5 min Zyto-LTT Verbesserte In-vitro-Diagnostik von Arzneimittelexanthemen vom Spättyp Spättyp-Allergien auf Medikamente können in verschiedenen Formen auftreten, vom milden Exanthem bis hin zu lebensgefährlichen Reaktionen. Die Diagnose gestaltet sich meist schwierig und basiert auf Anamnese, Hauttestung und dem klassischen...…
Weiterlesen 6 min Vorsorgeuntersuchung Zervixkarzinom Zytologisches Screening, HPV-Test oder beides? Das primäre Screening für Zervixkarzinome hat sich in den letzten Jahren weltweit verändert. Auch in der Schweiz werden neue Empfehlungen ausgearbeitet. Wichtigste Voraussetzung für einen Erfolg bleibt die Teilnahme am...…
Weiterlesen 9 min Ernährung und chronische Krankheiten Eine süsse Abrechnung 41% der Schweizer Bevölkerung sind übergewichtig. Die Schweizerische Diabetes Gesellschaft schätzt, dass beinahe 500’000 Personen in der Schweiz an Diabetes erkrankt sind. Insulinresistente adipöse Diabetiker haben ein erhöhtes Risiko für...…
Weiterlesen 8 min Lungenkrebs-Screening Definition der geeigneten Zielpopulation von zentraler Bedeutung Ein Lungenkrebs-Screening birgt bestimmte Risiken wie unnötige Zusatzabklärungen oder Operationen bei falsch-positiven Befunden. Entsprechend soll es in Zentren erfolgen, wo alle notwendigen Disziplinen zusammenarbeiten. Die Daten sollten zur Qualitätskontrolle erfasst...…
Weiterlesen 6 min Basophilen-Aktivierungstest (BAT) Verbesserte In-vitro-Diagnostik für Medikamentenallergie und Anaphylaxie Soforttyp-Allergien auf Medikamente können schwere Reaktionen bis hin zur Anaphylaxie auslösen. Der Provokationstest ist nach wie vor der «Goldstandard», birgt aber das Risiko einer erneuten allergischen Reaktion. Der Basophilen-Aktivierungstest (BAT)...…