Kardiale Resynchronisationstherapie im Alter Bei korrekter Indikationsstellung eine sehr effektive Therapie Die kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) ist eine etablierte Therapie zur Behandlung der symptomatischen Herzinsuffizienz und zur Reduktion der Mortalität bei Patienten mit einem Linksschenkelblock und ausgebauter medikamentöser Therapie. Die klinische Ansprechrate...…
Weiterlesen 4 min Guidelines/Indikationen Wer braucht einen Herzschrittmacher? Aus prognostischen Gründen sollte auch asymptomatischen Patienten mit AVB II° Typ Mobitz oder AVB III° eine Schrittmacherimplantation empfohlen werden. Sinusknotenerkrankungen (z.B. SA-Block, Sinusbradykardie) haben im Allgemeinen eine gute Prognose und...…
Weiterlesen 10 min Rückblick Die Entwicklung der Schrittmachertherapie in der Schweiz 1958 wurde von Professor Åke Senning, der einige Jahre später nach Zürich berufen wurde, im Karolinska Krankenhaus in Stockholm eine beispiellose Entwicklung in der Medizin eingeleitet: die Implantation des ersten...…
Weiterlesen 8 min Kinder- und Jugendpsychiatrie Schulprobleme bei ADHS Eine multimodale Behandlung von Kindern mit ADHS gelingt dann am besten, wenn Ärzte und Therapeuten mit den Systemen «Familie» und «Schule» gut zusammenarbeiten. Dies kann gelingen, wenn Empfehlungen zur multimodalen...…
Weiterlesen 9 min Epitheliales Ovarialkarzinom Neuere Therapiekonzepte mit längerem krankheitsfreien Überleben Das Ovarialkarzinom wird meistens erst in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert und hat eine ungünstige Prognose. Die möglichst maximale zytoreduktive Operation steht therapeutisch und prognostisch an erster Stelle, gefolgt von einer...…
Weiterlesen 7 min Wann und für welche Patienten? Rückenmarkstimulation zur Schmerztherapie Die Rückenmarkstimulation ist eine neurochirurgische, evidenzbasierte, minimal invasive und sichere, elektrische neuromodulative Methode zur Behandlung chronischer Schmerzen. Entscheidend sind eine interdisziplinäre Patientenauswahl und Indikationsstellung nach multimodalem Therapieversuch. Eine erfolgreiche Testung,...…
Weiterlesen 10 min Ein Ding der Unmöglichkeit? Gewichtsreduktion bei Patienten mit Typ 2-Diabetes Gesteigertes Körpergewicht und Diabetes mellitus gehen oft Hand in Hand. Auch wenn das Thema Gewichtsreduktion bei Patienten mit Diabetes oftmals diffizil und schwer umsetzbar ist, lohnt es sich, an diesem...…
Weiterlesen 9 min Tipps und Trends Insulintherapie bei Typ-2-Diabetikern Der fortschreitende Diabetes mellitus Typ 2 ist durch eine kontinuierliche Abnahme der endogenen Insulinsekretion charakterisiert. Insulin ist nach wie vor ein bewährtes und sehr effektives Antidiabetikum. Die Wahl der Insulintherapie...…
Weiterlesen 16 min Pharmakotherapieresistente Epilepsien Epilepsiechirurgie: eine wichtige Option für betroffene Patienten Weit über ein Drittel aller Epilepsieerkrankungen sind mit konservativen Massnahmen nicht ausreichend therapierbar, wobei sehr viele dieser Patienten sich für eine chirurgische Behandlung eignen. Die diagnostische Epilepsiechirurgie ermöglicht eine exakte...…
Weiterlesen 7 min Epilepsie im Erwachsenenalter Grundsätze der medikamentösen Therapie Eine gründliche Abklärung der Ursache von epileptischen Anfällen ist für einen Therapieentscheid unumgänglich. Die Vielzahl zur Verfügung stehender Präparate ermöglicht eine individuelle Therapie für den Betroffenen. Das Rezidivrisiko ist ein...…
Weiterlesen 9 min Synkope oder Epilepsie? Erster epileptischer Anfall im Erwachsenenalter 10% aller Personen erleben einmal im Leben einen Anfall. Sehr wichtig bei der Abklärung sind der genaue zeitliche und symptomatische Ablauf des Anfalls. Es gibt keine Laborparameter, die einen epileptischen...…