Herzinsuffizienz Internationale Validierung des MECKI-Scores In den aktuellen europäischen Leitlinien zur Behandlung der Herzinsuffizienz wird die Verwendung von Risikoscores empfohlen. Unter diesen hat sich der MECKI-Score (Metabolic Exercise Test Data Combined with Cardiac and Kidney...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Nephrolithiasis – Komplikationen der Extrakorporalen Stosswellenlithotripsie Die Entstehung von Nephrolithen ist komplex und von vielen Faktoren abhängig, die je nach Zusammensetzung des Konkrements variieren und bis heute noch nicht vollumfänglich verstanden sind. Viele Nephrolithen bleiben asymptomatisch...…
Weiterlesen 3 min Brustkrebs Von der Pathophysiologie zu neuen Therapiestrategien Bei Brustkrebs, der weltweit häufigsten malignen Erkrankung der Frau, handelt es sich um ein sehr heterogenes Geschehen. Die unterschiedlichen molekularen Profile können in drei Hauptsubtypen nach dem Hormonrezeptor- (ER und...…
Weiterlesen 3 min Vertigo Ginkgo biloba trägt zur zentral-vestibulären Kompensation bei Bei zentral-vestibulärem Schwindel kommt es aufgrund von Läsionen im Bereich von Hirnstamm oder Cerebellum zu Fehlern in der Verarbeitung der Informationen zur Aufrechthaltung des Gleichgewichtes und der Blickstabilisierung. Die Behandlung...…
Weiterlesen 7 min Typ-1-Diabetes Chronische Hyperglykämie fördert Atherosklerose In einer kürzlich durchgeführten Studie wurde untersucht, ob chronische Hyperglykämie bei Typ-1-Diabetes mit einer proinflammatorischen Immunsignatur und einer Arterienwandentzündung verbunden ist, welche die Entwicklung von Atherosklerose fördert.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 7 min Leitlinien-Update 2023: GERD und EoE Bei Refluxsymptomen auch an eine eosinophile Ösophagitis denken Gemäss heutigem Kenntnisstand sind gastroösophageale Refluxkrankheit und eosinophile Ösophagitis unterschiedliche Entitäten, die verschiedene Therapieansätze erfordern. Dies wird in der dieses Jahr erschienenen aufdatierten S2k-Leitlinie «Gastroösophageale Refluxkrankheit und eosinophile Ösophagitis» der...…
Weiterlesen 8 min BPH-assoziierte LUTS-Beschwerden Sabal-Urtica-Kombination lindert Symptome und ist nebenwirkungsarm In einer Übersichtsarbeit wurden die Ergebnisse aus vier randomisierten placebo- oder referenzkontrollierten Doppelblindstudien eines Sabal-Urtica-Kombipräparates bei über 50-jährigen Männern mit BPH-assoziierter LUTS zusammengetragen. Das Phytopräparat erwies sich als valable Alternative...…
Weiterlesen 4 min Morbus Crohn in Remission Deeskalation der Morbus Crohn-Behandlung: Risiken und Nutzen Eine neue Studie zeigt, dass das Absetzen von Infliximab bei Morbus Crohn-Patienten, die sich unter Kombinationstherapie in Remission befinden, das Risiko für Rückfälle erheblich steigern kann. Im Vergleich dazu führte...…
Weiterlesen 7 min CKD-MBD Frakturprävention bei CKD: Evidenzbasierte Strategien in den Stadien 1–5D Bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung stellt das Frakturrisiko aufgrund von Störungen im Knochen- und Mineralstoffwechsel eine besondere Herausforderung dar. Dieser Überblick fasst aktuelle evidenzbasierte Strategien zur Frakturprävention in den verschiedenen...…
Weiterlesen 3 min Seltene Erkrankungen Morbus Gaucher – eine Sphingolipidose Bei einer jungen erwachsenen Patientin mit abdominellen Schmerzen wurde eine Hepatomegalie und eine Splenomegalie in Verbindung mit einer Thrombozytopenie und Anämie festgestellt. Daraufhin wurde das Knochenmark punktiert und biopsiert, im...…
Weiterlesen 3 min Mukosale Verletzung Kolitis durch Sevelamerkristalle Sevelamer ist ein weit verbreitetes, nicht auf Kalzium basierendes, phosphatbindendes Mittel, das zur Senkung des Serumphosphatspiegels bei chronischer Nierenerkrankung (CKD) und Nierenerkrankung im Endstadium (end-stage renal disease, ESRD) eingesetzt wird....…