Blutbasierte Analytik: klinische Anwendung «Liquid biopsy» beim malignen Melanom Als Biomarker zur Verlaufskontrolle von Tumorerkrankungen gewinnt der Nachweis von DNA aus Tumorzell-DNA im Blut mithilfe von Next-Generation-Sequenzierung («Liquid Biopsy») an Bedeutung. Dies gilt auch für das Therapiemonitoring bei Melanompatienten....…
Weiterlesen 5 min Von-Willebrand-Syndrom Welchen Stellenwert hat die genetische Testung? Als häufigste vererbbare Gerinnungsstörung betrifft das Von-Willebrand-Syndrom etwa jeden Tausendsten. Mit neuen diagnostischen Möglichkeiten und Erkenntnissen im Bereich der Molekulargenetik stellt sich zunehmend die Frage nach dem klinischen Stellenwert der genetischen...…
Weiterlesen 4 min Phäochromozytome und Paragangliome Seltene neuroendokrine Tumore – individuelles Patientenmanagement ist wesentlich Bei Verdacht auf einen katecholamin-sezernierenden Tumor ist die Bestimmung der Metanephrine im freien Plasma eine sensitive diagnostische Methode. Paroxysmale Hypertonie ist ein häufiges Symptom. Je nach Laborbefund ist eine bildgebende...…
Weiterlesen 4 min Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom Molekulare Diagnostik unter der Lupe Bisher ist die molekulare Testung beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) vor allem Patienten im Stadium IV vorbehalten. Mit der Einführungzielgerichteter Therapien auch in früheren Tumorstadien könnte sich dies jedoch schon bald...…
Weiterlesen 3 min Biomarker-basierte Stratifikation Vorhersage des Therapieansprechens atopischer Patienten Vor dem Hintergrund der neuen zielgerichteten Therapien und der angestrebten Präzisionsmedizin wird die Stratifizierung der Patienten anhand ihres Endotyps immer wichtiger. Anhand der Methode des «Deep phenotyping» konnten Forscher Korrelationen...…
Weiterlesen 6 min TRK-Inhibitoren Entitätenunabhängige Krebstherapie: Ein Blick in die Zukunft? Seit 2020 sind zwei TRK-Inhibitoren in der Schweiz tumoragnostisch, also unabhängig der Tumorentität, zugelassen. Sie dienen der Behandlung jeglicher solider Tumoren mit NTRK-Genfusionen und könnten somit eine Vorreiterrolle in der...…
Weiterlesen 2 min Spinale Muskelatrophie Einmal-Gentherapie zeigt transformativen therapeutischen Nutzen Neue Studiendaten belegen eine altersgemässe Entwicklung und das Erreichen motorischer Meilensteine bei präsymptomatischen Kindern mit SMA mit Hilfe der Einmal-Gentherapie, ohne jegliche Atem- oder Ernährungsunterstützung oder schwerwiegende, behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse....…
Weiterlesen 10 min Atopische Dermatitis Die Rolle des Schlüsselzytokins IL-13 Die Th2-Antwort der atopischen Dermatitis wird stark über IL-13 gesteuert, das den Typ-II-Rezeptor durch die Bindung an die IL-13Rα-Kette aktiviert. IL-13 ist in der läsionalen Haut von Patienten mit atopischer...… CME-Test
Weiterlesen 7 min Ästhetische Medizin Zu viel/zu wenig Haare – nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden Ursprünglich waren Menschen am ganzen Körper behaart, bis vor einigen 100’000 Jahren ein Pseudogen, das für die Keratinbildung unerlässlich ist, für die Haarfollikel in bestimmten Regionen des Körpers langsam seine...… CME-Test
Weiterlesen 2 min Leukämisches kutanes T-Zell-Lymphom (L-CTCL) Sézary-Syndrom und Mycosis fungoides: STAT5 als therapeutisches Target? Mit fortschreitender Erkrankung breiten sich die Tumorzellen bei leukämischen Varianten kutaner T-Zell-Lymphome nicht nur in der Haut, sondern auch im Blut und in Lymphknoten aus. Obschon eine steigende Anzahl umfangreicher...…
Weiterlesen 4 min Granulomatöse Erkrankungen – ein Update Neues und Wissenswertes zu Pathomechanismen und Behandlung Sowohl die durch Infektionen hervorgerufenen als auch die nicht-infektiösen granulomatösen Dermatosen sind sehr heterogene Krankheitsbilder. Die Behandlung orientiert sich an der Pathogenese und erfolgt in erster Linie antientzündlich, wobei Kortikosteroide...…