Fallbericht Verdacht auf Affenpockeninfektion bestätigte sich Bei Patienten mit einem Exanthem einhergehend mit unspezifischem Fieber sollte man auch an eine Infektion mit Affenpocken denken. Insbesondere bei monomorphem Wechsel der Hauteffloreszenzen ist eine erneute Diagnostik ratsam. Für...…
Weiterlesen 2 min Studienreport Hautveränderungen nach Covid-19-Impfung In einer nicht-interventionellen retrospektiven Studie der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der TU München konnte innerhalb eines grossen Patientenkollektivs durch fachärztliche dermatologische Begutachtung der Hautveränderungen und des Verlaufs...…
Weiterlesen 3 min Respiratorisches Synzytialvirus (RSV) Neuer Impfstoffkandidat erhält CHMP-Empfehlung Die positive Stellungnahme des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) stützt sich auf Phase-III-Studiendaten, welche bei Erwachsenen ab 60 Jahren eine statistisch signifikante und klinisch bedeutsame Wirksamkeit des...…
Weiterlesen 15 min Invasive Pulmonale Aspergillose IPA richtig diagnostizieren und behandeln Aspergillus species können vielfältige Erkrankungen hervorrufen. Darunter ist die invasive pulmonale Aspergillose (IPA) bei immunsupprimierten Patienten die häufigste opportunistische Infektion durch Schimmelpilze und durch ein akutes Eindringen von Hyphen in...… CME-Test
Weiterlesen 15 min Invasive Pulmonale Aspergillose IPA richtig diagnostizieren und behandeln Aspergillus species können vielfältige Erkrankungen hervorrufen. Darunter ist die invasive pulmonale Aspergillose (IPA) bei immunsupprimierten Patienten die häufigste opportunistische Infektion durch Schimmelpilze und durch ein akutes Eindringen von Hyphen in...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Zeckenenzephalitis FSME-Prophylaxe – jede Impfung zählt Die Saison, in der Zecken besonders aktiv sind, dauert je nach Witterung bis Oktober. Der beste Schutz vor einer FSME-Infektion ist die Impfung. In der Schweiz sind gegenwärtig für Erwachsene...…
Weiterlesen 4 min SARS-CoV-2 Nirmatrelvir gegen Long-Covid-Risiko – neue Studiendaten sind ermutigend Eine grosse retrospektive Kohortenstudie basierend auf Daten des US Department of Veterans Affairs ging der Frage nach, ob eine innerhalb von fünf Tagen nach positiver SARS-CoV-2-Testung erfolgende Behandlung mit dem...…
Weiterlesen 4 min Invasive Aspergillus-Infektionen «Ein Chamäleon im CT» Die invasive pulmonale Aspergillose stellt vor allem für immungeschwächte Personen wie etwa Tumorpatienten eine grosse Gefahr dar. Die Mortalitätsrate liegt bei über 60%, Diagnostik und Therapie der Pilzinfektion gestalten sich...…
Weiterlesen 7 min Pädiatrische Ecke Kutane Manifestationen der Lyme-Borreliose: Fallserie Bei Lyme-Borreliose handelt es sich um die häufigste durch Zecken übertragene Infektionskrankheit in Europa. Wird eine Borreliose frühzeitig erkannt, lässt sie sich gut mit Antibiotika behandeln. Eine typische Hauterscheinung im...…
Weiterlesen 2 min Onychomykosen: Kohortenstudie Molekulardiagnostische und konventionelle Methoden im Vergleich Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Universitätskliniken Lausanne und Zürich hat in einer grossangelegten retrospektiven Studie verschiedene diagnostische Methoden verglichen. In Übereinstimmung mit früheren empirischen Befunden lautet das Fazit der...…
Weiterlesen 5 min Atopische Dermatitis Hautmikrobiom normalisiert sich unter Tralokinumab-Therapie Die atopische Dermatitis ist mit einer Dysbiose des kutanen Mikrobioms assoziiert. Charakteristisch ist eine verminderte bakterielle Diversität, wobei häufig Staphylococcus aureus die dominierende Bakteriengattung ist. In einer aktuellen Studie konnte...…