Bullöse Autoimmundermatosen Wenn sich Haut und Schleimhaut lösen Bullöse Autoimmundermatosen sind eine klinisch und immunpathologisch heterogene Gruppe seltener Autoimmunerkrankungen. Bei Patienten höheren Lebensalters mit Juckreiz und prallen Blasen steht das bullöse Pemphigoid an erster Stelle der Differenzialdiagnosen. Bei...…
Weiterlesen 6 min Dermatophytosen Update zu Klinik, Epidemiologie und Diagnose Dermatophyten verursachen Infektionen der freien Haut, Nägel oder Haare. T. rubrum und T. interdigitale sind die häufigsten Dermatophyten, sind anthropophil und Erreger von Tinea pedis, Nagelmykosen und manchmal Tinea corporis....…
Weiterlesen 5 min Herpes-simplex-Virus & Co. Häufige kutane Erkrankungen durch Viren in der hausärztlichen Praxis Virale Infektionen des Hautorgans zeigen vielfach eine pathognomische Klinik sowie einen charakteristischen Verlauf. Dies erlaubt in der Regel eine rasche diagnostische Einordnung und einen sofortigen Beginn der Therapie. Diese Übersicht...…
Weiterlesen 5 min Genitale Präkanzerosen Humane Papillomaviren als wichtigster Risikofaktor Bei chronischem genitalen Beschwerdebild und Ausschluss infektiöser Ursache sollten frühzeitige Biopsien zum Ausschluss von genitalen Präkanzerosen entnommen werden. Der Lichen sclerosus ist als fakultative Präkanzerose zu betrachten. Bei HPV-induziertem Carcinoma...…
Weiterlesen 7 min Zeitnaher und spezifischer Erregernachweis Akute infektiöse Diarrhö: Diagnostik 2.0 Diarrhö wird definiert als drei oder mehr ungeformte Stuhlentleerungen innerhalb von 24 Stunden. Klingen die Symptome innerhalb von 14 Tagen ab, spricht man von «akuter» Diarrhö [1]. Die Ätiologie von...…
Weiterlesen 7 min Multiresistente Bakterien Aktuelle Lage in der Schweiz und klinische Konsequenzen Die Epidemiologie der multiresistenten Bakterien hat sich in der Schweiz verändert: deutliche Abnahme der MRSA und starke Zunahme von ESBL produzierenden Enterobakterien. ESBL-Keime können über Nahrungsmittel erworben werden (Geflügelfleisch, Gemüse...…
Weiterlesen 7 min Epidemologie und aktuelle Studienlage Diabetes mellitus und Infektionsrisiko 2016 Die häufigsten Infekte betreffen die Haut und den Urogenitaltrakt. Ab einem HbA1c >8,5% treten Infektionen gehäuft auf. SGLT2-Hemmer sind effektiv in der Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2. Aber eine...…
Weiterlesen 5 min Katzenkratzkrankheit (KKK) Eine unerwartete Abszessursache nach Mofa-Unfall auf Bali Die Katzenkratzkrankheit KKK ist eine selbstlimitierende Infektion mit regionaler Lymphadenopathie. Der Erreger ist meist Bartonella henselae, die Übertragung erfolgt durch Katzenkratzer oder -bisse. Die Diagnose beruht auf typischer Klinik bei...…
Weiterlesen 5 min Diabetes Der infizierte diabetische Fuss – Diagnose und Behandlung Infektionen bei diabetischem Fusssyndrom sind häufig, bedingen eine hohe Morbidität und benötigen oft lange Hospitalisationen mit multiplen chirurgischen Eingriffen, hin bis zum Verlust einer Extremität. Die Ätiologie ist multifaktoriell, periphere...…
Weiterlesen 4 min Neue Resultate aus der Echinacea-Forschung Eine Meta-Analyse bestätigt präventive Wirksamkeit gegen Rezidive Echinacea purpurea (L Moench), der Sonnenhut, ist eine der am meisten verwendeten Arzneipflanzen. Zahlreiche klinische Studien dokumentieren die Wirksamkeit von Echinacea zur Behandlung und Prävention von grippalen Infekten. Im folgenden...…
Weiterlesen 6 min HIV und Krebs Weshalb treten einige Tumoren unter der HAART häufiger auf? Die Inzidenz von weissem Hautkrebs ist bei HIV-Infizierten drei- bis fünfmal erhöht. Plattenepithel- und Basalzellkarzinome treten bei HIV-Infizierten in jüngeren Jahren auf, führen häufiger zu Rezidiven und häufiger zum Tod....…