Adipositas im Kindes- und Jugendalter Multifaktorielle Erkrankung mit vielfältigen Implikationen Die Prävalenz von Adipositas im Kindes- und Jugendalter ist während der letzten Dekaden angestiegen. Die Kategorisierung des BMI erfolgt alters- und geschlechterspezifisch. Aus Studien geht hervor, dass der BMI-Status in...…
Weiterlesen 4 min Prostatakrebs NeuroSAFE: Neue Operationstechnik erhält Erektionsfähigkeit Eine Technik zur Verbesserung der Präzision von Prostatakrebsoperationen führt dazu, dass fast doppelt so viele Männer ihre Erektionsfähigkeit behalten, im Vergleich zu Männern, die sich einer Standardoperation unterziehen. Die Ergebnisse...…
Weiterlesen 4 min Exogen-allergische Alveolitis Erstmals Empfehlungen zur Therapie Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) sowie die Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) haben die S2k-Leitlinie «Diagnostik und Therapie der exogen-allergischen Alveolitis» entwickelt. Die letzten…
Weiterlesen 4 min Innovative Versorgungskonzepte: HÄPPI-Projekt Zukunftsorientiertes Modell für die interprofessionelle Primärversorgung Unter neuen Versorgungsmodellen werden innovative Formen der Zusammenarbeit und Leistungserbringung in der ambulanten medizinischen Grundversorgung verstanden, die eine höhere Qualität bieten und gleichzeitig effizienter sind. Aktuell wird in Baden-Württemberg mit...…
Weiterlesen 4 min Typ-2-Diabetes: pAVK und diabetisches Fusssyndrom Vorbeugen ist besser als heilen – Risikofuss nicht verpassen Bei Arteriosklerose, der Ursache einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK), handelt es sich um eine Ablagerung von Plaque in den Arterien. Erhöhte Blutzuckerwerte im Rahmen einer Diabeteserkrankung schädigen die Arterien und...…
Weiterlesen 4 min Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn: Step-up- oder Top-down-Therapie? Aktuell stehen keine klar definierten Parameter für die Therapiesteuerung zur Verfügung, wie die im vergangenen Jahr erschienene aktualisierte S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Morbus Crohn konstatiert. Dies ist ein...…
Weiterlesen 4 min Herzinsuffizienz Medikamentöse Therapie schrittweise ausbauen! Chronische Herzinsuffizienz tritt hauptsächlich bei älteren Menschen auf. Die heute verfügbaren medikamentösen Therapieoptionen sind ein entscheidender Fortschritt der Behandlungsmöglichkeiten. Gemäss aktueller ESC-Leitlinienempfehlungen ist es ratsam, die «Fantastic Four» (Betablocker, SGLT-2-i,...…
Weiterlesen 4 min Operative Eingriffe Was ist notwendig, worauf kann verzichtet werden? Das Weglassen von möglicherweise nicht benötigten chirurgischen Eingriffen wie Operationen und Biopsien kann Nebenwirkungen weiter minimieren und gleichzeitig die Therapietreue erhöhen. Einige Studien hatten genau diese Fragestellung zum Ziel. Hier...…
Weiterlesen 6 min This content is machine translated Colitis ulcerosa Neue Ansätze zur Behandlung Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind für die Patienten mit einer erheblichen Symptombelastung verbunden, die in erster Linie zu Einschränkungen im Alltagsleben Betroffenen führt. Die Forschung hat...…
Weiterlesen 11 min Erkenntnisse vom ALS-Symposium 2024 in Montreal Aktuelle und zukünftige Ansätze in der Therapie der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine rasch fortschreitende, bislang unheilbare neurodegenerative Erkrankung, die erhebliche medizinische, therapeutische und gesellschaftliche Herausforderungen mit sich bringt. Trotz ihrer vergleichsweise niedrigen Prävalenz stellt ALS aufgrund...… CME-Test
Weiterlesen 6 min Ventrikuläre Arrhythmien Indikation für ICD oder WCD? Der implantierbare Kardioverter-Defibrillator (ICD) stellte einen Durchbruch dar in der Prävention des plötzlichen Herztodes. Neben dem Einsatz in der Sekundärprävention wird auch die Indikation einer ICD-Therapie in der Primärprävention intensiv...…