DGIM 2018 Reizdarmsyndrom: Unscharfe Diagnostik, heterogene Pathophysiologie – und vielseitige Therapieansätze Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist eine funktionelle Störung des Verdauungstraktes mit vielfältiger Symptomatik und komplexer Pathophysiologie. Neben Störungen der Darm-Hirn-Achse rücken auch Veränderungen des Mikrobioms in den Fokus. Obwohl die therapeutischen...…
Weiterlesen 5 min 9th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD), Zürich Neue Ansätze im Neurofeedback: Achtsamkeitstraining unterstützt emotionale Selbstregulation Achtsamkeitstraining hat sich in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil moderner Psychotherapie entwickelt. Besonders in der Rückfallprophylaxe depressiver Erkrankungen zeigt die Mindfulness-Based Cognitive Therapy (MBCT) nachweislich positive Effekte. Neuere...…
Weiterlesen 4 min Dreiländertagung zu Kopfschmerz in Bad Zurzach Riesenzellarteriitis – Gefährliche Entzündung der Blutgefässe Der Verlauf der Riesenzellarteriitis ist chronisch. Patienten leiden häufig an Kopfschmerz. Um therapeutisch Steroide zu sparen, setzt man neuerdings den monoklonalen Antikörper Tocilizumab ein.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer…
Weiterlesen 5 min Trendtage Gesundheit 2018, Luzern Guidelines auf dem Prüfstand Renommierte Vertreter des Schweizerischen Gesundheitswesens diskutierten über Patientenzentrierung, Fehlversorgung und den Stellenwert von Guidelines im Spannungsfeld zwischen Orientierung und Praxistauglichkeit. Digitale Lösungen können die Arzt-Patient-Kommunikation wirksam unterstützen, zeigen Erfahrungen. Sprache...…
Weiterlesen 4 min 14. Europäischer Trendtag, Gottlieb Duttweiler Institute Super You – Die wachsenden Märkte der Selbstoptimierung Der Trendtag des GDI Gottlieb Duttweiler Institute for Economic and Social Studies im März zog die Teilnehmer mit grossen Fragestellungen in den Bann: Brainhacking, Biohacking, Transhumanismus, Datenselfies, Microdosing, «Flow» –...…
Weiterlesen 6 min Fortbildungskurs in klinischer Onkologie in St. Gallen Hormonrezeptor-positiver Brustkrebs: Strategien gegen Resistenz und neue Wirkstoffkombinationen Die Behandlung von hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem metastasiertem Brustkrebs hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. Neue Substanzen wie CDK4/6-Inhibitoren und Everolimus bieten zusätzliche Optionen, die das progressionsfreie Überleben signifikant verlängern...…
Weiterlesen 4 min 11th European Breast Cancer Conference in Barcelona Screeningintervall und Lymphonodektomie beim Mammakarzinom Hat das Vorhandensein von Symptomen beim regulären Brustkrebs- Vorsorgetermin einen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit ein Mammakarzinom zwischen zwei Screening-Terminen zu detektieren? Ist die Lymphonodektomie bei Frauen mit aggressiven Tumortypen nach...…
Weiterlesen 7 min ACC 2018 Erfolgsgeschichte der PCSK9-Hemmung geht weiter Erstmals nach der viel beachteten FOURIER-Studie zeigt ein PCSK9-Hemmer nun auch einen Mortalitätsbenefit in der Sekundärprävention. Es handelt sich um Alirocumab. Die Fachwelt reagiert positiv und diskutiert bereits über eine...…
Weiterlesen 4 min Allergo-Update 2018, Köln Biologika schaffen neue Therapieperspektiven Eine atopische Dermatitis (AD) gilt als komplex, ist bei den meisten Patienten allergenvermittelt und geht mit vielen Komorbiditäten einher. Immer bessere Kenntnisse der wichtigsten Entzündungsmediatoren haben den Weg für neue...…
Weiterlesen 4 min DKK in Berlin – Leukämiebehandlung Revolution durch personalisierte Therapie Das Wissen über molekulare Marker bei Leukämien könnte zukünftig dabei helfen, Hochrisikopatienten zu erkennen. Darüber hinaus bietet sich die Möglichkeit, weitere zielgerichtete Therapieansätze zu entwickeln. Einige bereits zugelassene Therapeutika zeigen,...…
Weiterlesen 5 min AAD 2018, San Diego Von seltenen und häufigen Hautleiden Die Psoriasistherapie wurde in den letzten Jahren erheblich erweitert. Fortlaufend drängen neue Substanzen auf den Markt. Das Merkelzellkarzinom hingegen ist ein seltener Hauttumor mit schlechter Prognose. Hier sind positive Nachrichten...…