Plattenepithelkarzinom Evidenzbasierte Empfehlungen zu Diagnose und Therapie Anlässlich des diesjährigen Kongresses der European Association of Dermato-Oncology (EADO) wurden aktuelle Empfehlungen zum Management des kutanen Plattenepithelkarzinoms (cSCC) erläutert. Die Therapie der ersten Wahl ist nach wie vor die...…
Weiterlesen 4 min Gastrointestinale Tumoren Magen- und Bauchspeicheldrüsenkrebs – zwei Entitäten, eine schlechte Prognose In den letzten 25 Jahren wurden beispiellose Fortschritte in der Behandlung von Magen-Darm-Krebs gemacht. Auf dem diesjährigen Weltkongress diskutierten knapp 3000 Kliniker, Forscher und Praktiker über die neuesten Erkenntnisse und...…
Weiterlesen 3 min Chronische Wunden Wound-QoL zur Verlaufsbeurteilung – MCID als praxisrelevanter Parameter Chronische Wunden gehen meist mit einer deutlichen Reduktion der Lebensqualität (QoL) einher. Im Rahmen eines qualifizierten Wundmanagements wird auch eine Verbesserung der QoL angestrebt. Der Wound-QoL ist ein praxisorientierter Kurzfragebogen,...…
Weiterlesen 3 min Kardiovaskuläre Ereignisse bei CKD Plaque-Dichte der A. carotis als prädiktiver Wert Chronische Nierenerkrankungen (CKD) gehen mit einem stark erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen einher. Die Diagnose bei betroffenen Patienten kann sich schwierig gestalten, da sie oft keine oder nur untypische Symptome aufweisen....…
Weiterlesen 7 min Aktinische Keratosen Vorstufe von hellem Hautkrebs – was sind Risikofaktoren für eine Progression? Aktinische Keratosen (AK) sind mit Plattenepithelkarzinomen assoziiert, aber über das Progressionsrisiko einzelner Läsionen ist noch wenig bekannt. Feldkanzerisierung bzw. eine höhere Anzahl Läsionen und das Ausmass der Hyperproliferation atypischer keratinozytischer...…
Weiterlesen 5 min Chronischer Juckreiz Nicht trivial – trotz bewährter und neuer Systemtherapien Chronischer Pruritus kann in jedem Lebensalter auftreten und unterschiedliche Patientengruppen betreffen. Um die Ursache zu eruieren und die Betroffenen einer bestmöglichen Behandlung zuzuführen, ist ein leitlinienorientiertes Vorgehen ratsam. Die Therapielandschaft...…
Weiterlesen 4 min Chronische myeloische Leukämie (CML) Transkripttypen, molekulares Ansprechen und Biomarker auf dem Prüfstand Die chronische myeloische Leukämie ist eine Modellerkrankung für Diagnostik und Therapie neoplastischer Erkrankungen. Die u.a. zu Grunde liegende zytogenetische Aberration sowie der mehrstufige Verlauf ermöglichen die Übertragung molekular-zytogenetischer Erkenntnisse in...…
Weiterlesen 5 min KDIGO-Guidelines implementieren CKD bei Typ-2-Diabetes – vom Screening zur patientenzentrierten Behandlung Die Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit Diabetes und chronischer Nierenerkrankung (CKD) haben sich dank neuer Therapieoptionen aus den Wirkstoffklassen der SGLT-2-i, GLP-1-RA und MRA erheblich verbessert. Die im vergangenen Jahr von...…
Weiterlesen 6 min Pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) Ergebnisse der Phase-III-Studie STELLAR zeigen Therapiefortschritt Bei pulmonal-arterieller Hypertonie verbesserte Sotatercept in einer Phase-3-Studie primäre und sekundären Endpunkte und somit zahlreiche Krankheitsparameter, zusätzlich zu einer Standard-Kombinationstherapie. Das Molekül setzt an einem neuen Wirkmechanismus an.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 2 min Hereditäres Angioödem Neue Real-World-Daten zur Langzeitprophylaxe Beim hereditären Angioödem (HAE) handelt es sich um eine seltene genetische Erkrankung, welche in unregelmässigen Abständen zu rezidivierenden Schwellungen der Haut, der Schleimhäute oder verschiedener innerer Organe führt. Internationale Leitlinien...…
Weiterlesen 6 min Chronische Rhinosinusitis Endotypisierung als Basis für gezielte Behandlung Insbesondere chronische Rhinosinusitis mit Polyposis nasi (CRSwNP) geht oft mit einem hohen Leidensdruck einher und es sind personalisierte Therapiestrategien gefragt. Durch ein verbessertes Verständnis der immunologischen und inflammatorischen Genese von...…