Anlässlich des diesjährigen Kongresses der European Association of Dermato-Oncology (EADO) wurden aktuelle Empfehlungen zum Management des kutanen Plattenepithelkarzinoms (cSCC) erläutert. Die Therapie der ersten Wahl ist nach wie vor die vollständige Exzision mit histologischer Schnittrandkontrolle. Eine adjuvante Radiatio kann in Abhängigkeit vom Rezidivrisiko erwogen werden. Beim fortgeschrittenen nicht-resezierbaren cSCC gilt die Immuncheckpoint-Inhibition als Erstlinientherapie. Bei Kontraindikationen können Chemotherapeutika oder EGFR-Inhibitoren eingesetzt werden. Die Nachsorge sollte risikoadaptiert erfolgen und bei Hochrisikopatienten auch Lymphknoten-Sonografie umfassen.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
- InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Krebsprävention
Steter Tropfen – Alkohol und Krebs
- Steatotische Lebererkrankung
GLP-1RA bei MASH – was gibt es Neues?
- Chronischer Pruritus: «Tour d’horizon»
Neue antiinflammatorische Therapieansätze im Fokus
- Multiple Sklerose
Unerwartete Nebenwirkungen beim Wechsel von Natalizumab auf ein Biosimilar
- Immuntherapie
Subkutan oder intravenös?
- Arbeitsbedingtes Asthma
Wenn der Job zu Exazerbationen führt
- Inoperables NSCLC
Wirksamkeit von Pembrolizumab in Kombination mit gleichzeitiger Chemoradiotherapie
- Deeskalationsstrategien