Lebensqualität bei Hyperhidrose – HidroQoL Fragebogen zur Verlaufs- und Ergebnismessung bewährt sich Die subjektive Einschätzung der Patienten rückt zunehmend in den Fokus, um Therapien zu evaluieren und zu optimieren. Damit gewinnen auch Patient-Reported Outcomes (PRO), wie die Erfassung der Lebensqualität, an Bedeutung....…
Weiterlesen 6 min Merkelzellkarzinom – ein hochmaligner Hauttumor Aktuelle Leitlinienempfehlungen zu Diagnose und Behandlung im Überblick Das Merkelzellkarzinom ist eine seltene, aber aggressive Form von Hautkrebs. Betroffen sind vor allem ältere Menschen, das mittlere Alter bei Diagnosestellung liegt bei 75 Jahren. Nach der chirurgischen Exzision des...…
Weiterlesen 6 min Hämatologie Fortschritt und Wandel bedeuten auch neue Herausforderungen Das Jahresmeeting der American Society of Hematology ist der weltweit wichtigste und umfassendste Kongress in der hämatologischen Onkologie. Internationale Experten tauschen sich in zahlreichen Sitzungen über aktuelle Forschungsergebnisse und die...…
Weiterlesen 6 min Aktinische Keratosen Spinaliome können auch aus frühen aktinischen Keratosen entstehen Eine Prognose, welche aktinischen Keratosen (AK) sich im Verlauf in ein Plattenepithelkarzinom (PEK) entwickeln, ist aktuell nicht möglich. Studienbefunde zeigen, dass sich auch aus AK Grad I invasive PEK bilden...…
Weiterlesen 3 min Wundversorgung: Infektionsprävention und Hygiene Praxisorientierter Leitfaden erschienen Die 2019 von der Initiative Chronische Wunde (ICW) gegründete Arbeitsgruppe «Mikrobiologie und Hygiene» hat ihre Konsensusempfehlung «Infektionsprävention und Hygiene in der Wundversorgung» aktualisiert, wobei darauf Wert gelegt wurde, dass es...…
Weiterlesen 1 min Fallbeispiel aus der Klinik Atypische dermale Melanozytose Bei einem pädiatrischen Patienten führte eine atypische dermale Melanozytose zur Diagnose von Mucopolysaccharidose Typ II, auch bekannt als «Morbus Hunter».... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson…
Weiterlesen 5 min Riesenzellarteriitis: Klassifikation und Behandlung Was gibt es Neues? Das vom American College of Rheumatology (ACR) und der European League against Rheumatology (EULAR) gemeinsam entwickelte und 2022 veröffentlichte Update der Klassifikationskriterien für Riesenzellarteriitis trägt insbesondere den Fortschritten im Bereich...…
Weiterlesen 3 min GLP-1-RA bei Typ-2-Diabetes Breites Wirkspektrum – auch die Gewichtsreduktion wird unterstützt GLP-1-Rezeptor-Agonisten fördern die Insulinsekretion aus den Betazellen des Pankreas, führen zu einer verminderten Glukoseabgabe durch die Leber und erhöhen die Insulinsensitivität. Überdies verlangsamen sie die Magenentleerung und reduzieren damit die...…
Weiterlesen 5 min Modernes Lipidmanagement bei Typ-2-Diabetes LDL-Cholesterinsenkung zusätzlich zu Statinen Um Arteriosklerose und den damit verbundenen Risiken vorzubeugen, wird eine konsequente Behandlung kardiovaskulärer Risikofaktoren empfohlen – dazu zählt insbesondere auch die Reduktion erhöhter LDL-Cholesterinwerte. Neben Lebensstilmodifikation und Statinen steht mit...…
Weiterlesen 3 min Chronischer Husten Husten als Schlüssel zur Diagnose: Asthma und COPD frühzeitig erkennen Chronischer Husten ohne Fieber kann ein Hinweis auf Asthma bronchiale sein – und nicht selten wird die Diagnose erst spät gestellt. Auch bei langjährigen Rauchern mit Atemnot und Auswurf sollte...…
Weiterlesen 5 min Der schwierige Aknepatient Systemische Retinoidtherapie – über Chancen und Risiken aufklären Mit oralem Isotretinoin lassen sich schwere Akneformen, die nicht genügend auf eine topische und systemische Antibiotikatherapie ansprechen, sehr effektiv behandeln. Im Vorfeld sollten die Patienten über Nebenwirkungsrisiken und mögliche Gegenmassnahmen...…