Mukosale Verletzung Kolitis durch Sevelamerkristalle Sevelamer ist ein weit verbreitetes, nicht auf Kalzium basierendes, phosphatbindendes Mittel, das zur Senkung des Serumphosphatspiegels bei chronischer Nierenerkrankung (CKD) und Nierenerkrankung im Endstadium (end-stage renal disease, ESRD) eingesetzt wird....…
Weiterlesen 3 min Nierenzellkarzinom Therapiemanagement unter dem Aspekt der Prognoseverbesserung Das Nierenzellkarzinom gehört zu den häufigen malignen Tumoren der Niere, macht rund 3% aller Tumorerkrankungen aus und die Neuerkrankungsrate nimmt zu. In Bezug auf die medikamentösen Behandlungsoptionen hat diese Tumorentität...…
Weiterlesen 5 min KDIGO-Guidelines implementieren CKD bei Typ-2-Diabetes – vom Screening zur patientenzentrierten Behandlung Die Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit Diabetes und chronischer Nierenerkrankung (CKD) haben sich dank neuer Therapieoptionen aus den Wirkstoffklassen der SGLT-2-i, GLP-1-RA und MRA erheblich verbessert. Die im vergangenen Jahr von...…
Weiterlesen 4 min Mikroplastik in Nieren und Urin Life in plastic … ist nicht fantastic Die Verschmutzung durch Mikro- und Nanoplastik hat in den letzten Jahrzehnten exponentiell zugenommen, und das jährliche Produktionsvolumen wird in den nächsten Dekaden weiter ansteigen. Mikro- und Nanoplastik gelangen über Wasser,...…
Weiterlesen 6 min Behandlungsresistente Hypertonie Perspektiven für CKD-Patienten Die chronische Nierenerkrankung (CKD) ist mit einer Reihe an kardiovaskulären Komplikationen assoziiert. Aufgrund der hohen Mortalitätsrate, die auf kardiovaskuläre Erkrankungen zurückzuführen ist, sterben die meisten Patienten mit fortschreitender CKD, bevor...…
Weiterlesen 5 min Chronische Niereninsuffizienz Revolution der Nephroprotektion: SGLT-2-Hemmer und Finerenon in der Behandlung von chronischer Nierenerkrankung SGLT-2-Hemmer wie Dapagliflozin und Empagliflozin haben sich als neue Standards in der Behandlung der chronischen Nierenerkrankung (CKD) erwiesen, auch für Nicht-Diabetiker. Studien wie EMPA-KIDNEY und DAPA-CKD zeigen signifikante Verbesserungen bei...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Urothelkarzinom Das Harnblasenkarzinom gehört zu den häufigen malignen Tumoren. Männer sind doppelt so oft betroffen als Frauen. Das wesentliche Symptom ist die Hämaturie als Mikro- oder schmerzlose Makrohämaturie. Schmerzen treten erst...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Ureterolithiasis Wenn ein Stein in den Harnleiter eintritt und eine Harnstauung bewirkt, können äusserst schmerzhafte Koliken auftreten. Die Diagnose basiert auf bildgebenden Verfahren, Blut- und Urinuntersuchungen. Die notfallmässige Behandlung beinhaltet neben...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Nephrolithiasis Durch die weite Verbreitung von Ultraschallgeräten und die Durchführung von computertomografischer Schnittbildgebung werden Nierensteine heutzutage häufiger nachgewiesen als früher. Ziel der bildgebenden Verfahren ist die schnelle Sicherung der Diagnose zur...…
Weiterlesen 5 min Chronische Niereninsuffizienz bei Typ-2-Diabetes Kardiorenale Therapieansätze bei Typ-2-Diabetes: SGLT-2-Inhibitoren als Schlüssel zur Nierenprotektio Neue Therapiemöglichkeiten revolutionieren das Management von Typ-2-Diabetes (T2D) und chronischer Niereninsuffizienz (CKD). Besonders SGLT-2-Inhibitoren (wie Dapagliflozin und Empagliflozin) zeigen starke nephroprotektive Effekte und sind mittlerweile eine Standardbehandlung für CKD-Patienten, auch...…
Weiterlesen 8 min Blutdruckeinstellung bei Nieren- und Herzpatientinnen Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft In der Schwangerschaft kommt es Progesteron bedingt zu einem Abfall des Blutdrucks. Physiologisch lässt sich dies einerseits durch die Zunahme der venösen Gefässkapazität (Dilatation des Gefässsystems bei noch unzureichendem Anstieg...… CME-Test