Psychiatrie Vielfältigkeit ist Trumpf, vor allem in Krisenzeiten Die Welt steht Kopf, eine Horrormeldung jagt die nächste. In solchen Krisenzeiten steht die psychische Gesundheit besonders im Fokus. Mehr als 9000 Ärzte, Forschende und Therapeuten befassten sich auf Europas...…
Weiterlesen 4 min Multiple Sklerose Bessere Langzeitprognosen durch moderne Therapieoptionen In den vergangenen zwei Dekaden hat sich das Arsenal der krankheitsmodifizierenden Therapien für Multiple Sklerose (MS) erheblich erweitert. Dies gilt insbesondere für die schubförmig remittierende Form (RRMS), aber auch bei...…
Weiterlesen 8 min Neuerungen, Evidenz und praktische Empfehlungen Aktuelle Leitlinie zur Primärprävention des Schlaganfalls Der Schlaganfall ist weltweit eine der häufigsten Ursachen für Morbidität und Mortalität. Trotz deutlicher Fortschritte in der Akuttherapie und Sekundärprävention bleibt die Primärprävention von entscheidender Bedeutung, um das erstmalige Auftreten...…
Weiterlesen 6 min Migräne Attacken durch proaktive Massnahmen eindämmen Migräne kann die Lebensqualität der Betroffenen erheblich einschränken. Daher ist bei gesicherter Diagnose eine fühzeitige Behandlung sinnvoll. Die Migränetherapie kann in drei Gruppen eingeteilt werden: Akuttherapie, Prophylaxe, nicht-medikamentöse Massnahmen. Monoklonale...…
Weiterlesen 2 min Multiple Sklerose Personalisierte Medizin im Fokus des Behandlungsmanagements Braucht es noch mehr Therapien? Diese Frage geistert immer häufiger auf Kongressen rum. Grund sind viele Neuzulassungen in den letzten Jahren. Die Antwort ist einfach: Ja. Denn je spezifischer die...…
Weiterlesen 3 min Alzheimer Früherkennung und Perspektiven im Therapiemanagement Auch, wenn die Pathophysiologie von Alzheimer bislang noch nicht vollständig detektiert werden konnte ist bekannt, dass sich die komplexe Erkrankung bereits rund 20 Jahre vor den ersten Symptomen manifestiert. Daher...…
Weiterlesen 7 min Neurologie Perspektivenwechsel und ein Blick in dieselbe Richtung Im Fokus des mit 7300 Teilnehmern bisher erfolgreichsten Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Neurologie stand das Motto «Neurologie und Immunologie – gemeinsame Perspektiven». Neben (neuro-)immunologischen Themen wie z.B. die Entzündung...…
Weiterlesen 3 min Epilepsie Was tun, wenn die Therapie nicht anschlägt? Weltweit sind rund 60 Mio. Menschen von Epilepsie, der dritthäufigsten neurologischen Erkrankung, betroffen. Bis zu 70% der Patienten kann mit dem ersten Therapiemanagement effektiv geholfen werden und ihre Prognose ist...…
Weiterlesen 3 min Seltene Erkrankungen Wolfram-Syndrom Als alternative Bezeichnung dieser 1938 erstmals beschriebenen autosomal-rezessiven neurodegenerativen Erkrankung fungiert der Begriff «DIDMOAD»-Syndrom – ein Akronym der charakteristischen Symptome: Diabetes Insipidus, Diabetes Mellitus, Optikus-Atrophie und Taubheit/Deafness. Bei der überwiegenden...…
Weiterlesen 4 min Ginkgo-biloba-Präparate Quantitative Studie zu Proanthocyanidinen Trockenextrakte aus Ginkgoblättern gelten als vielversprechende Arzneimittel zur Verbesserung altersbedingter kognitiver Beeinträchtigungen. Eine Studie verglich die phytochemische Zusammensetzung von vierzehn Ginkgo-haltigen Arzneimitteln, die in diesem Indikationsbereich von deutschen Gesundheitsbehörden zugelassen...…
Weiterlesen 4 min Seltene Erkrankungen Syringomyelie – vielfältige Symptome erschweren die Diagnose Syringomyelie ist eine seltene Krankheit, die sich aufgrund einer Störung der Fliessdynamik des zerebrospinalen Liquors (cerebrospinal fluid flow, CSF) entwickelt und häufig auf eine Obstruktion des subarachnoidalen Raums der Wirbelsäule...…