Multiple Sklerose Neue Therapieoption unterstützt Erstlinien-Management bei RRMS Die Behandlung der im jungen Erwachsenenalter am häufigsten zu Behinderung führenden Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems, der MS, hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten viele kleine und auch einige grössere Fortschritte...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Fortgeschrittener Morbus Parkinson Wirksamer Einsatz einer Pumpentherapie Eine 64-jährige Parkinsonpatientin entwickelte unter konventioneller Therapie massive Wirkungsfluktuationen und eine starke Verschlechterung der Symptome. Erst der Einsatz einer kontinuierlichen intrajejunalen dopaminergen Stimulation mittels Pumpentherapie führte zu einer deutlichen Verbesserung des...…
Weiterlesen 5 min Schwangerschaft und Multiple Sklerose Familienplanung mit MS-Therapie muss keine Herausforderung sein Multiple Sklerose (MS) betrifft zum Zeitpunkt der Diagnosestellung überwiegend Frauen zwischen 20 und 45 Jahren – mit steigender Inzidenz [1,2]. Dies hat nicht nur zur Folge, dass MS die häufigste...…
Weiterlesen 5 min «Mild Cognitive Impairment» (MCI) Wie kann die Progredienz verzögert werden? Patienten mit «Mild Cognitive Impairment» (MCI) haben ein erhöhtes Risiko, eine manifeste dementielle Erkrankung zu entwickeln. Die Evidenzlage zu medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten, welche das Fortschreiten der neurokognitiven Beeinträchtigungen verlangsamen, ist uneinheitlich. Punkto...…
Weiterlesen 5 min Primäre Kopfschmerzen Multimodales Management von Spannungskopfschmerzen Als Basis für eine differenzierte Diagnose und Behandlung ist eine sorgfältige Anamnese entscheidend. Spannungskopfschmerzen machen über 90% aller primären Kopfschmerzsymptomatiken aus. Lifestyle-Massnahmen sind ein wichtiger Grundpfeiler der Therapie und lassen...…
Weiterlesen 6 min This content is machine translated Sponsored Content: Klinische Erfahrung mit Opicapon (Ongentys®) Management von motorischen Fluktuationen und kognitiven Problemen bei der Parkinson-Krankheit mit GBA-Mutation Fallbericht von PD Dr. med. Salvatore Galati, Istituto di Neuroscienze Cliniche della Svizzera Italiana, Ospedale Regionale di Lugano Civico, Lugano... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt…
Weiterlesen 3 min Chronische Schmerzen Schmerzsyndrom: von der Pathophysiologie zur Therapie Wenn Schmerzen zu einer eigenständigen Erkrankung werden und nicht mehr eine Warnfunktion des Körpers darstellen, spricht man vom chronischen Schmerzsyndrom. Neben dem Leitsymptom wird dieses häufig von weiteren Beschwerden wie...…
Weiterlesen 6 min KESIMPTA® (Ofatumumab) zur Behandlung der schubförmig verlaufenden Multiplen Sklerose KESIMPTA® (Ofatumumab) zeigt auch bei therapienaiven Patienten überlegene Wirksamkeit gegenüber Teriflunomid Welchen Nutzen können Patienten mit einer schubförmig verlaufenden Multiplen Sklerose (RMS) von einer Erstlinienbehandlung mit Ofatumumab (KESIMPTA®) erwarten? Die Antwort auf diese Frage lieferte eine Subgruppen-Analyse der Daten der therapienaiven...…
Weiterlesen 3 min Adulte ADHS Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung und Ko(morbiditäten) Gerade bei der adulten Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung spielt das Thema Komorbidität/Differenzialdiagnose eine nicht zu unterschätzende Rolle. Experten gehen davon aus, dass bei einem Grossteil der Betroffenen noch weitere begleitende Erkrankungen vorliegen. Nicht...…
Weiterlesen 9 min Nebenwirkungsmanagement Immun-Checkpoint-Inhibitor assoziierte neurologische Nebenwirkungen Immun-Checkpoint-Inhibitoren finden einen immer breiteren Einsatz in der Onkologie mit zum Teil durchbrechenden Erfolgen. Allerdings wird durch die Aktivierung der Immunsystems auch ein grosses Spektrum an Nebenwirkungen ausgelöst. Auch neurologische...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Insomnie Wenn Schäfchenzählen nicht hilft: Schlafstörungen umfassend therapieren Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus können sich auf vielfältige Weise bemerkbar machen und beeinträchtigen die Tagesaktivitäten stark. Die Ursachen können genauso unterschiedlich sein wie die Ausprägungen. Um das individuell passende Behandlungsregime eruieren...…