Allheilmittel oder Modetrend? Cannabis bei MS: Von der verbotenen Droge zur anerkannten Therapieoption Immer mehr MS-Patienten profitieren vom Einsatz cannabinoidhaltiger Arzneimittel wie Sativex®. Studien belegen eine moderate, aber klinisch relevante Wirkung bei Spastik – und das bei guter Verträglichkeit. Was einst illegal war,...…
Weiterlesen 6 min Grundlagen der Bildgebung bei Multipler Sklerose Klassifikationssysteme ermöglichen genaue Einordnung Die Multiple Sklerose ist eine relativ häufige inflammatorische Krankheit des Gehirns und des gesamten zentralen Nervensystems, bei der eine Demyelinisierung, deren Ursache noch unklar ist, auftritt [1]. Die Diagnose basiert...…
Weiterlesen 7 min Langzeittherapie beim Restless-Legs-Syndrom Restless Legs sind häufig und bestehen meist lebenslang Das Restless-Legs-Syndrom ist eine häufige und meist chronische Erkrankung, deren Behandlung im Verlauf immer wieder angepasst werden muss. In den letzten Jahren sind Studien und Empfehlungen zur Langzeittherapie verfügbar geworden,...…
Weiterlesen 8 min Epilepsie Welche sportliche Betätigung ist möglich? Patienten mit Epilepsie sind im Vergleich zu Gesunden seltener sportlich aktiv, obwohl im Allgemeinen von einer Abnahme der Anfallshäufigkeit während moderater sportlicher Aktivität auszugehen ist. Eine Anfallsprovokation durch Sport ist...…
Weiterlesen 4 min Fahreignung nach Stroke Wer ist für die Eignungsprüfung zuständig? Nach einem Schlaganfall kann die Fahreignung beeinträchtigt sein. Patienten müssen ihre körperliche und geistige Eignung deshalb von Spezialisten überprüfen lassen. Eine umfassende Abklärung im Sinne eines 4-Stufen-Modells ist sinnvoll: Neurologische...…
Weiterlesen 9 min Neurologische Aspekte bei HIV und Syphilis Wie manifestieren sich die Infektionskrankheiten am Nervensystem? Mehr als die Hälfte aller HIV-Patienten leiden an einer sensorischen Neuropathie, die zu den häufigsten HIV-assoziierten Erkrankungen zählt. Eine kausale Therapie der HIV-assoziierten Neuropathien gibt es nicht, daher erfolgt die...…
Weiterlesen 4 min Mehr als Konzentrationsstörungen Kognitive Dysfunktion bei depressiven Patienten Am KHM-Kongress in Luzern leitete Prof. Dr. med. Gregor Hasler, Uniklinik für Psychiatrie Bern, einen interessanten Workshop zum Thema «Kognition bei Depression». Gedächtnisstörungen, verminderte Konzentration und Verlangsamung sind Symptome, die...…
Weiterlesen 2 min Infauster Hirntumor? Unerwartete Wendung bei einer Patientin mit Glioblastom Fallbericht: 2009 wurde bei der damals 32-jährigen Patientin erstmals ein Hirntumor operiert (Glioblastom WHO °IV, DD: Anaplastisches Astrozytom WHO °III, Mib-1 10%). Die empfohlene adjuvante Behandlung [1] wurde aufgrund einer...…
Weiterlesen 7 min Wichtig sind patientenbasierte Entscheidungen Chirurgische Behandlung von intrazerebralen Blutungen Spontane intrazerebrale Blutungen (ICB) machen ca. 15–20% aller Schlaganfälle aus. Obwohl ein grosser Anteil der ICB konservativ behandelt werden kann, hat die chirurgische Behandlung einen hohen Stellenwert. Teilaspekte der chirurgischen...…
Weiterlesen 6 min Endovaskuläre Therapie des Schlaganfalls Schnelle mechanische Rekanalisierung bei Verschlüssen grosser Hirnarterien Die intravenöse Fibrinolyse ist eine etablierte, validierte und effiziente Behandlung bei akutem Hirnschlag. Bei schweren neurologischen Ausfällen liegt meistens ein Verschluss einer grösseren Hirnarterie vor. In diesen Fällen ist die...…
Weiterlesen 6 min ECTRIMS Reduziert ein altbekanntes Antibiotikum das MS-Risiko? Der ECTRIMS-Kongress fand dieses Jahr in Barcelona statt. Einblicke in Forschung und aktuelle Daten wurden präsentiert, darunter eine Phase III-Studie, die den Effekt eines Antibiotikums nach einem ersten isolierten Ereignis...…