Diagnostische Optionen bei akutem und chronischem Schwindel «Alles dreht sich!» Beim Leitsymptom Schwindel sind eine strukturierte Vorgehensweise inkl. gezieltem Erfragen der Dauer und Häufigkeit der Episoden sowie Provokationsfaktoren und eine fokussierte neuro-otologische Untersuchung einschliesslich der Suche nach subtilen okulomotorischen Zeichen...…
Weiterlesen 3 min Jahrestagung der Hirnschlaggesellschaft Zerebrale Amyloidangiopathie – eine gar nicht so seltene Ursache für Hirnblutungen An der diesjährigen Jahrestagung der Hirnschlaggesellschaft in Aarau informierte Prof. David Werring, UCL, Institute of Neurology, London (UK), über die zerebrale Amyloidangiopathie (CAA). Diese Erkrankung ist längst nicht so selten,...…
Weiterlesen 7 min Multiple-Sklerose-Symposium in Bern Wie kann man den Nutzen der Therapie erhöhen und das Risiko minimieren? Am Multiple-Sklerose-Symposium in Bern nahmen Experten die derzeitige symptomatische und krankheitsmodifizierende Therapie genau unter die Lupe. Bei den rasanten Fortschritten der letzten Jahre darf nicht vergessen werden, dass die Adhärenz...…
Weiterlesen 4 min Fallberichte deuten auf mögliche Wirksamkeit hin Ein Schweizer Medikament mit tibetischem Hintergrund gegen Restless-Legs-Syndrom? Neben den offiziellen und bewilligten Indikationen von Padma 28, einem pflanzlichen Arzneimittel, das in der Schweiz hergestellt wird und auf einer tibetischen Rezeptur basiert, gibt es Hinweise auf weitere mögliche...…
Weiterlesen 4 min Jahrestagung der neurologischen Gesellschaft Kopfschmerzen: manchmal alles andere als banal Ende Oktober 2015 fand in Bern die Jahrestagung der Schweizerischen neurologischen Gesellschaft statt. In einer Vortragsreihe wurden verschiedene Ursachen von Kopfschmerzen vorgestellt und erläutert. Dabei zeigte sich, dass das Kopfweh...…
Weiterlesen 7 min Rechtzeitig diagnostizieren und behandeln Multiple Sklerose und Blasenfunktionsstörungen: Komplexe Zusammenhänge – gezielte Therapien Blasenstörungen bei Multipler Sklerose sind häufig – und oft unterschätzt. Bereits im Frühstadium der Erkrankung treten bei vielen Betroffenen Symptome wie Harndrang, Inkontinenz oder Entleerungsstörungen auf, die im weiteren Verlauf...…
Weiterlesen 7 min ADHS bei Erwachsenen Update zu den Abklärungs- und Therapieoptionen Mit Einführung des DSM-5 und der damit einhergehenden Ausweitung der Einschlusskriterien kommt der differenzierten klinischen Diagnostik eine noch grössere Bedeutung zu. Dies vor dem Hintergrund von einerseits fehlenden Biomarkern und...…
Weiterlesen 2 min Behandlung eines Multiple-Sklerose-Schubs Orale versus intravenöse Steroide Fragestellung: Die im Lancet publizierte COPOUSEP-Studie untersucht, ob die orale Gabe von hochdosiertem Methylprednisolon der intravenösen Gabe unterlegen ist.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich…
Weiterlesen 2 min Behandlung von Schmerzen beim M. Parkinson Wie schneidet retardiertes Oxycodon/Naloxon ab? Fragestellung: Die randomisierte kontrollierte Multizenterstudie untersucht die Wirksamkeit von retardiertem Oxycodon/Naloxon auf starke Schmerzen bei Patienten mit M. Parkinson.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich…
Weiterlesen 7 min Allheilmittel oder Modetrend? Cannabis bei MS: Von der verbotenen Droge zur anerkannten Therapieoption Immer mehr MS-Patienten profitieren vom Einsatz cannabinoidhaltiger Arzneimittel wie Sativex®. Studien belegen eine moderate, aber klinisch relevante Wirkung bei Spastik – und das bei guter Verträglichkeit. Was einst illegal war,...…
Weiterlesen 6 min Grundlagen der Bildgebung bei Multipler Sklerose Klassifikationssysteme ermöglichen genaue Einordnung Die Multiple Sklerose ist eine relativ häufige inflammatorische Krankheit des Gehirns und des gesamten zentralen Nervensystems, bei der eine Demyelinisierung, deren Ursache noch unklar ist, auftritt [1]. Die Diagnose basiert...…