Screening auf IgG-Antikörper gegen B. burgdorferi Wie hoch ist Seroprävalenz bei Kindern und Jugendlichen? Die Lyme-Borreliose ist die häufigste durch Zecken übertragene Infektion in der nördlichen Hemisphäre. In der Schweiz sind durchschnittlich rund 5–30% der Zecken mit Borrelia burgdorferi (B. burgdorferi) infiziert. In der...…
Weiterlesen 4 min Sponsored Content Behandlungsstrategien bei Kindern mit spinaler Muskelatrophie und 4 SMN2-Kopien Die Prognose für Kinder mit spinaler Muskelatrophie (SMA), einer schweren, neurodegenerativen Erbkrankheit, hat sich in den letzten Jahren aufgrund krankheitsmodifizierender Therapien wie z.B. Spinraza entscheidend verbessert1. Mittels Neugeborenen-Screening (NBS) können...…
Weiterlesen 6 min Studienreport S. aureus-Infektion bei pädiatrischer AD Das Hautmikrobiom von Patienten mit atopischer Dermatitis (AD) weist eine verminderte bakterielle Diversität auf. Häufig liegt eine Dominanz des Pathogens Staphylococcus aureus (S. aureus) vor. Dieses grampositive Bakterium verstärkt Entzündungsprozesse...…
Weiterlesen 2 min Suchtprävention Risikoreduktion im Fokus einer sensiblen Suchtpolitik Der Konsum psychoaktiver Produkte birgt Risiken. Der neue Bericht «Risiken regulieren» listet nun erstmals die 26 Stellschrauben auf, wie Gefährdungen gesetzlich minimiert werden können. Suchtmittel sind politisch dann gut reguliert,...…
Weiterlesen 5 min Respiratorisches Synzytialvirus Eine Frage der Saisonalität Epidemiologische Erkenntnisse deuten darauf hin, dass das Respiratorische Synzytialvirus (RSV) bei älteren Erwachsenen ähnliche Auswirkungen haben kann wie eine nicht pandemische Grippe. Niederländische Forscher haben untersucht, inwiefern die RSV-Saisonalität und...…
Weiterlesen 3 min Epilepsie im Kindesalter Modernes Therapiemanagement ist mehr als reine Anfallskontrolle Das Lennox-Gastaut-Syndrom und das Dravet-Syndrom sind seltene und schwere entwicklungsbedingte und epileptische Enzephalopathien mit Beginn im Säuglings- oder frühen Kindesalter. Neben den Anfällen treten häufig Komorbiditäten auf, die sowohl für...…
Weiterlesen 3 min Autismus-Spektrum-Störung Diagnostik und Therapie im Licht neuer Erkenntnisse Die Autismus-Spektrum-Störung (ASS) ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die durch Schwierigkeiten bei der sozialen Interaktion und Kommunikation sowie durch eingeschränkte Interessen und sich wiederholende Verhaltensweisen gekennzeichnet ist. Die Bedeutung der Früherkennung...…
Weiterlesen 4 min Neuropädiatrie Schwer kranken Kindern mit neuen Verfahren effektiv helfen Die Versorgung junger Patienten stellt Ärzte regelmässig vor besondere Herausforderungen. Neben den spezifischen Ausprägungen altersunabhängiger neurologischer Erkrankungen beim Kind liegt ein Fokus auch auf Fehlbildungen und hereditäre Erkrankungen des Nervensystems....…
Weiterlesen 3 min ADHS Symptomwechsel maskiert Erkrankung im Erwachsenenalter ADHS ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die in der Kindheit oder frühen Jugend beginnt und häufig bis ins Erwachsenenalter mit unterschiedlichen Trajektorien über die Lebensdauer bestehen bleibt. Aufgrund eines Symptomwechsel wird...…
Weiterlesen 18 min AID-Systeme im Kindes- und Jugendalter Technik für alle? Typ-1-Diabetes gehört zu den häufigsten Stoffwechselerkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Die Diagnose Typ-1-Diabetes stellt eine erhebliche Belastung für die Betroffenen und deren Familien dar – insbesondere im jungen Kindesalter. Durch...… CME-Test
Weiterlesen 6 min CED bei Kindern und Jugendlichen Calprotectin-Konzentration und PUCAI-Score sind richtungsweisend Die Prävalenz von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU) nimmt seit einigen Jahren auchin den Altersgruppen der Kinder und Jugendlichen zu. Die richtige Diagnosezu stellen,...…