Adipositastherapie Weshalb alleinige Lebensstilmodifikation nicht zielführend ist Nach heutigem Verständnis wird Adipositas als multifaktorielle chronische Erkrankung betrachtet. Übergeordnete Ziele der Behandlung sind die Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustandes und gewichtsassoziierter Erkrankungen bzw. Risikofaktoren. Lebensstilmodifikation ist entscheidend für Gewichtsreduktion,...…
Weiterlesen 3 min Epilepsie im Kindesalter Modernes Therapiemanagement ist mehr als reine Anfallskontrolle Das Lennox-Gastaut-Syndrom und das Dravet-Syndrom sind seltene und schwere entwicklungsbedingte und epileptische Enzephalopathien mit Beginn im Säuglings- oder frühen Kindesalter. Neben den Anfällen treten häufig Komorbiditäten auf, die sowohl für...…
Weiterlesen 3 min In vitro-Studie zu Pelargonium sidoides Beschleunigte Regeneration der Epithelzellen nach Rhinovirus-Infektion Eine weitere laborexperimentelle Untersuchung an menschlichen Epithelzellen untermauert das antivirale Potenzial eines Pelargonium-Spezialextraktes. Fang et al. konnten zeigen, dass in durch Rhinovirus-Infektion geschädigten humanen Atemwegsepithelzellen dosisabhängig die Regeneration angeregt und...…
Weiterlesen 3 min Epilepsie und Co. Risiken- und Nutzen-Abwägung von Cannabis – ein Studienüberblick Der Einsatz von Cannabis in der Medizin wird kontrovers diskutiert. Vor allem im Schmerzmanagement konnten in den letzten Jahren Erfolge verzeichnet werden. Doch auch bei Epilepsie wird die Gabe in...…
Weiterlesen 4 min Adipositas Unter inkretinbasierten Therapien purzeln die Pfunde Antiadiposita können den Erfolg von Lebensstilinterventionen wirkungsvoll unterstützen und schliessen damit eine Behandlungslücke. In der Schweiz sind im Indikationsgebiet Adipositas derzeit die GLP-1-RA Liraglutid und Semaglutid am effektivsten. Tirzepatid weist...…
Weiterlesen 3 min ADHS Symptomwechsel maskiert Erkrankung im Erwachsenenalter ADHS ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die in der Kindheit oder frühen Jugend beginnt und häufig bis ins Erwachsenenalter mit unterschiedlichen Trajektorien über die Lebensdauer bestehen bleibt. Aufgrund eines Symptomwechsel wird...…
Weiterlesen 4 min Idiopathische Lungenfibrose Morphin lindert Husten bei IPF Die verfügbaren Behandlungen für idiopathische Lungenfibrose (IPF) verlangsamen die Krankheitsprogression, verbessern aber weder die Symptome noch die Lebensqualität. Die meisten Patienten mit IPF berichten über Husten, der mit einer raschen...…
Weiterlesen 5 min Saisonale allergische Rhinitis Beschwerdelinderung mit modernen nicht-sedierenden Antihistaminika Allergische Rhinitis (AR) ist eine der häufigsten allergischen Erkrankungen weltweit. Jedes Jahr leiden während der Pollenflugsaison zahlreiche Menschen unter Niesattacken, Fliessschnupfen, tränenden Augen und verstopfter Nase. Moderne H1-Antihistamine der zweiten...…
Weiterlesen 4 min Journal Club Cannabinoide bei Krebserkrankungen: neue ASCO-Leitline Kürzlich hat die American Society of Clinical Oncology (ASCO) neue Guidelines für den Einsatz von Cannabinoiden bei Erwachsenen mit einer Krebserkrankung veröffentlicht. In Studien hat sich gezeigt, dass Cannabinoid-haltige Präparate...…
Weiterlesen 6 min T-Zell-vermittelte kutane Arzneimittelreaktion DRESS-Syndrom – Aktuelles zu Diagnostik und Therapie Insbesondere bei Patienten, die innerhalb von 2–6 Wochen nach Beginn einer Arzneimitteltherapie ein neu auftretendes Exanthem und Fieber >38°C haben, sollte man ein DRESS-Syndrom als Verdachtsdiagnose in Betracht ziehen. Die...…
Weiterlesen 6 min Skabies im Säuglings- und Kindesalter Permethrin kombinieren und bei Therapieversagen Alternative prüfen Zwar wurde in den letzten Jahren eine zunehmende Resistenzentwicklung gegenüber Permethrin berichtet, aber aktuell gilt dieses topische Therapeutikum aufgrund des günstigen Nebenwirkungsprofils nach wie vor als erste Wahl zur Behandlung...…