Metabolische Dysfunktionen haben weitreichende negative Auswirkungen auf den Körper, die sich als kardiovaskuläre- und Lebererkrankungen manifestieren können. Traditionell wurden diese Erkrankungen organzentriert behandelt, was zu einer isolierten Versorgung führte. Aufgrund der systemischen Auswirkungen metabolischer Dysfunktionen ist jedoch ein multidisziplinärer Ansatz notwendig, um optimale Patientenresultate zu erzielen. Dieser Artikel beleuchtet, wie kardiologische Behandlungen positive Effekte auf die Leber haben können und umgekehrt, und betont die Notwendigkeit, die Krankheitsprozesse anstelle der organspezifischen Folgen der metabolischen Dysfunktion zu adressieren.
Autoren
- Tanja Schliebe
Publikation
- CARDIOVASC
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Alzheimer
Vereinfachung und Unterstützung der Diagnostik durch Bluttests
- Primär biliäre Cholangitis
Therapie verlangsamt Leberschädigung
- Rheumatoide Arthritis
Anhand von Prädiktoren die Therapiesteuerung verbessern
- Post-COVID
Beschwerden aus neurologischer Sicht
- Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und kardiovaskuläres Risiko
SGLT2-Hemmer sind auch eine Herzensangelegenheit
- Antikoagulation bei Vorhofflimmern
Neue ESC-Leitlinie hat Empfehlungen angepasst
- Klinischer Verdacht auf Borrelieninfektion
Wann ist eine serologische Abklärung sinnvoll?
- Tumordurchbruchschmerzen