Seltene Erkrankungen: Marfan-Syndrom Hereditäre Bindegewebserkrankung mit vaskulärer Komponente Auch wenn es heutzutage gezielte genetische Tests gibt, basiert die Diagnose des Marfan-Syndroms nach wie vor hauptsächlich auf spezifischen klinischen Kriterien, insbesondere auf der revidierten Ghent-Klassifikation. Das breite phänotypische Kontinuum...…
Weiterlesen 4 min Neuer prognostischer Indikator bei idiopathischer Lungenfibrose Niedrige BAR lässt den IPF-Patienten länger leben Die idiopathische Lungenfibrose (IPF) ist eine chronische, fortschreitende, tödlich verlaufende und altersbedingte interstitielle Lungenerkrankung, deren Ätiologie und Pathogenese noch weitgehend unbekannt sind. Es ist wichtig, IPF-Patienten mit hohem Sterberisiko zu...…
Weiterlesen 3 min Kleinzelliges Lungenkarzinom Durvalumab als erste Immuntherapie für Patienten mit LS-SCLC zugelassen Durvalumab wurde als Monotherapie in der Schweiz zur Behandlung erwachsener Patienten mit inoperablem kleinzelligem Lungenkarzinom (LS-SCLC, limited-stage small cell lung cancer) zugelassen, deren Erkrankung nach einer platinbasierten Chemoradiotherapie (CRT) nicht...…
Weiterlesen 6 min Atemwegsinfektionen bei Kindern In welchen Fällen ist eine Antibiose obsolet? Heutzutage gilt die Devise, dass eine Antibiotikagabe sorgfältig abzuwägen ist. Zwar erfordert beispielsweise echter Scharlach eine antibiotische Behandlung, aber bei vielen anderen Atemwegserkrankungen kann gegebenenfalls darauf verzichtet werden. Neben der...…
Weiterlesen 5 min Vogelgrippe beim Menschen Respiratorische Beschwerden eher mit Hühnern als mit Kühen In den letzten Jahren wurden immer mehr Infektionen mit dem Influenza-A-Virus H5N1 bei Säugetieren festgestellt. Auch Menschen sind gefährdet, und daher wächst die Angst vor diesem hochpathogenen Vogelgrippevirus. Im Jahr...…
Weiterlesen 3 min COPD-Therapie Massnahmenbündel gegen Symptomkomplexe – ein Update Bei COPD gilt mehrheitlich die duale Bronchodilatation (LAMA/LABA) als Therapiestandard. Wenn Patienten zu Exazerbationen neigen, kann die Hinzunahme inhalativer Steroide (ICS) sinnvoll sein. Doch was ist mit Patienten, welche trotz...…
Weiterlesen 2 min Sponsored Content: Chronisch obstruktive Lungenerkrankung Dupilumab für COPD zugelassen Seit Februar 2025 ist Dupilumab (Dupixent®) in der Schweiz als erstes Biologikum für die Behandlung der unkontrollierten COPD mit erhöhten Eosinophilen (≥300 Zellen/μl) von Swissmedic zugelassen. Dupilumab ist angezeigt als...…
Weiterlesen 4 min Ambulant erworbene Pneumonie Prospektive Studie in der Primärversorgung Bei der ambulant erworbenen Pneumonie handelt es sich um eine der häufigsten Infektionskrankheiten mit einer hohen Mortalität und Morbidität weltweit. In einer Studie in Frankreich wurden klinische und mikrobiologische Charakteristika...…
Weiterlesen 4 min Asthma: Typ-2-Inflammation im Fokus Remission als neues Therapieziel Es zeichnet sich ein Paradigmenwechsel ab im Management von Asthma, indem nicht nur Asthmakontrolle, sondern darüber hinaus auch eine Remission angestrebt wird. Es hat sich gezeigt, dass dieses ambitionierte Ziel...…
Weiterlesen 7 min Sponsored Content: Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) Was ist RSV? Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist ein weit verbreitetes Atemwegsvirus, das in der Regel leichte erkältungsähnliche Symptome verursacht. Bei Säuglingen, Kleinkindern, älteren Erwachsenen sowie Personen mit Grunderkrankungen oder geschwächtem Immunsystem wie...…
Weiterlesen 4 min Asthma und allergische Erkrankungen Adhärenz als entscheidender Faktor Eine regelmässige und verordnungsgemäss durchgeführte medikamentöse Behandlung ist insbesondere für den Verlauf von chronischen Erkrankungen wie Asthma und anderen Krankheitsbildern des atopischen Formenkreises zentral, indem Exazerbationen verhindert und die Krankheitskontrolle...…