Mechanismen und Therapien Pruritus und die Psyche Pruritus ist nicht nur eine sensorische Empfindung, sondern ist auch mit affektiven und kognitiven Aspekten verschränkt. Psychische Prozesse wie zum Beispiel Stress können sich kutan manifestieren. Daher lohnt sich eine...…
Weiterlesen 7 min Phobien – wie behandeln? Psychotherapeutische Ansätze bei Angststörungen Angststörungen können gut mittels kognitiver Verhaltenstherapie oder psychodynamischer Psychotherapie behandelt werden. Dabei stellt die Konfrontation mit gefürchteten Situationen das Kernelement der verschiedenen Therapieformen dar.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer…
Weiterlesen 9 min Sinnvolle Psychopharmakotherapie Einsatzmöglichkeiten, Datenlage und Tipps für die Praxis Das Verordnungsvolumen von Psychopharmaka steigt in vielen Segmenten rasant. Nicht nur in der psychiatrischen, auch in der hausärztlichen Praxis gehört die Verschreibung von Psychopharmaka deshalb zum Alltag. Was gilt es...…
Weiterlesen 6 min Tumorassoziierte Fatigue Ständig müde und schwach – wie können wir den Patienten helfen? Die tumorassoziierte Fatigue kann sich körperlich, psychisch und kognitiv äussern und ist subjektiv sehr belastend. Es wird empfohlen, sie möglichst frühzeitig und in sinnvollen Intervallen im Verlauf einer Erkrankung abzuklären....…
Weiterlesen 2 min Depression Ketamin zur Behandlung von suizidalen Patienten Die zusätzliche Gabe von Ketamin reduziert klinisch signifikant (und Midazolam statistisch überlegen) die Suizidgedanken bei depressiven Patienten innerhalb von 24 Stunden. Es scheint so, dass dieser Effekt teilweise unabhängig von...…
Weiterlesen 6 min Kritisch für den Krankheitsverlauf Psychische Komorbiditäten bei Epilepsie: Häufig, aber oft übersehen – was im klinischen Alltag beachtet werden sollte Psychische Begleiterkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Psychosen treten bei therapierefraktären Epilepsien deutlich häufiger auf – eine gezielte psychiatrische Diagnostik und Behandlung ist entscheidend für die Lebensqualität und den Therapieerfolg der...…
Weiterlesen 7 min Psychische Dimension eines Myokardinfarkts Der Herzinfarkt als Psychotrauma Nach einem Myokardinfarkt können psychische Erkrankungen wie z.B. Depression oder ACS-induzierte PTBS auftreten. Deshalb ist eine psychologische Begleitung der Herzinfarktpatienten zentral. Denn die Psyche beeinflusst sowohl die Lebensqualität als auch...…
Weiterlesen 4 min FomF Psychiatrie und Psychotherapie Update Refresher, Zürich Vagusnervstimulation (VNS) bei therapieresistenter Depression Dr. med. Bruno Kägi, Zürich, berichtete über seine Erfahrungen mit der VNS und führte aus, wie es sich mit anderen psychiatrischen Behandlungsformen in Fällen schwerer bzw. therapieresistenter Depression kombinieren lässt....…
Weiterlesen 6 min Schweizer Fachtagung Psychoonkologie 2018 in Bern Neuigkeiten aus dem Bereich der Integrativen Onkologie Viele Krebspatienten interessieren sich für komplementärmedizinische Massnahmen. Für einzelne der supportiv eingesetzten Behandlungsmethoden gibt es inzwischen Wirksamkeitsnachweise. Gute interdisziplinäre Zusammenarbeit ist dabei zentral.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der…
Weiterlesen 1 min SGPP Jahreskongress 2017, Bern – Videovortrag Die Beurteilung von Abhängigkeitserkrankungen im Kontext der Sozialversicherungen Die aktuelle sozialversicherungsrechtliche Praxis birgt Widersprüche zwischen dem medizinischen Kenntnisstand und der gültigen Rechtsprechung, welche die Referentin erläutert.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt…
Weiterlesen 5 min SGAIM Frühjahrskongress 2018, Basel Umgang mit suizidalen Patienten Welches sind Risikofaktoren für Suizid und wie erkennt der Arzt rechtzeitig, ob sein Patient gefährdet ist? Für ein vertrauensstiftendes Arzt-Patienten-Gespräch eignet sich das Konzept des narrativen Interviews.... Dieser Inhalt ist…