Anti-Aging und Krankheitsprävention Antioxidanzien – entzaubert Antioxidanzien gelten als Allzweckwaffe gegen das Altern und als wirksames Mittel zur Prävention verschiedener Krankheiten. Antioxidanzien schützen den Körper vor freien Radikalen, die oxidativen Stress verursachen. Die Industrie bietet dafür...…
Weiterlesen 6 min Atopisches Ekzem Was sollte man bei Patienten im Säuglingsalter berücksichtigen? Beim atopischen Ekzem handelt es sich um eine chronisch rezidivierende Hauterkrankung auf dem Boden einer genetisch determinierten Dysfunktion der epidermalen Barriere. Jedes fünfte bis sechste Kind in der westlichen Zivilisation...…
Weiterlesen 6 min Therapie bei Nagelpathologien Splitternde, verfärbte oder verformte Nägel: wie weiter? Nagelerkrankungen können für den Patienten kosmetisch, aber auch funktionell sehr störend sein. Vor dem Therapieentscheid ist es wichtig festzustellen, ob der Nagelveränderung eine zurückliegende oder immer noch andauernde Pathologie zugrundeliegt....…
Weiterlesen 10 min Psychiatrische Expertise/juristische Entscheide im Sozialversicherungsrecht Abklärungstiefe psychiatrischer Gutachten Aus medizinisch-wissenschaftlicher Sicht kann ein Gutachten als Messinstrument betrachtet werden, welches genaue, reproduzierbare und nachvollziehbare Ergebnisse liefern soll. Dabei muss man sich bewusst sein, dass in der psychiatrischen Begutachtung nur...…
Weiterlesen 6 min Burnout oder Depression Abgrenzung in der Praxis Burnout ist eine stressassoziierte Störung, die bei starker Ausprägung durchaus Krankheitswert hat. Sie stellt einen Risikozustand dar, der bei Chronifizierung der Stressbelastung zu psychiatrischen und somatischen Folgeerkrankungen führen kann. Bei...…
Weiterlesen 10 min Neurokognitive Beeinträchtigung Symptome, die man ernst nehmen sollte Das Gehirn bei Multipler Sklerose weist bereits früh im Krankheitsgeschehen strukturelle und funktionelle Veränderungen auf – dies schon bevor kognitive Defizite manifest werden. Als bestes Korrelat zum kognitiven Status gilt...…
Weiterlesen 6 min Entscheidend für Verlauf und Prognose von psychotischen Erkrankungen Früherkennung von Psychosen – was der Hausarzt wissen muss Ein möglichst frühes Erkennen einer beginnenden Psychose ist von grosser Bedeutung, da eine frühe Hilfestellung negative Folgen bis hin zur Chronifizierung der Erkrankung verhindern kann. Auf Früherkennung spezialisierte Zentren spielen...…
Weiterlesen 7 min Der anämische ältere Patient in der Hausarztpraxis Was soll berücksichtigt werden? Mit zunehmendem Alter steigt die Häufigkeit der Anämie und kann nicht als normale physiologische Alterserscheinung betrachtet werden. Bei über 65-jährigen Personen liegt die Prävalenz einer Anämie zwischen 10 und 15%,...…
Weiterlesen 9 min Schmerz Fibromyalgie heute Das Fibromyalgiesyndrom (FMS), früher Fibrositissyndrom oder generalisiertes Weichteil-rheumatisches Schmerzsyndrom genannt, wird heute nicht mehr als eigenständiges Krankheitsbild, sondern vielmehr als klinischer Beschwerdekomplex eingestuft. Im Vordergrund stehen dabei Schmerzen an verschiedenen...…
Weiterlesen 6 min Aktinische Keratose Eine frühzeitige Behandlung ist indiziert Aktinische oder solare Keratosen stellen in-situ-Plattenepithelkarzinome der Haut dar und gehören im Praxisalltag zu den häufigeren Dermatosen. Einerseits muss man den Patienten über die Bedeutung seines chronischen Lichtschadens der Haut,...…
Weiterlesen 7 min Neue Therapien Fortschritte beim metastasierten malignen Melanom Neue Erkenntnisse in Tumorbiologie und -immunologie sowie in der molekularen Pathologie haben die Entwicklung von immunmodulierenden Antikörpern und sog. zielgerichteten «targeted» Therapeutika rasant vorangetrieben [1]. Dadurch wird die Therapie des...…