Dynamisches Kompressionssystem bei Kielbrust Eine neuartige konservative Behandlungsmethode für Kinder und Jugendliche Die Kielbrust (Hühnerbrust, lat. Pectus carinatum [PC]) ist nach der Trichterbrust die zweithäufigste angeborene Deformität der vorderen Thoraxwand bei Kindern und Jugendlichen. Sie ist durch eine kielförmige Vorwölbung des Brustbeins...…
Weiterlesen 3 min Praxis-Erfahrungs-Bericht zu Similasan® Schlafstörungen Tabletten Wirkungsvolle und gut verträgliche Behandlung von Schlafstörungen Die Behandlung von Schlafstörungen ist ein häufiges und manchmal hartnäckiges Problem in der ärztlichen Praxis. Die Behandlung beginnt mit dem Finden und Vermeiden von störenden Faktoren. Führt dies nicht zum...…
Weiterlesen 2 min Allergologie Was hat sich in der Diagnostik und Therapie getan? Allergien sind in der hausärztlichen Praxis ein Alltagsthema. Bis anfangs dieses Jahrtausends ging man davon aus, dass rund ein Drittel der westlichen Bevölkerung an einer Allergie leidet, sei es an...…
Weiterlesen 7 min Diagnostik von Inhalations- und Nahrungsmittelallergien Anamnese für weitere Abklärungen entscheidend Allergische Erkrankungen gehören weltweit zu den häufigsten Krankheiten, auch wenn die Relevanz unterschiedlich eingeschätzt und viele Beschwerden unter dem Begriff «Allergie» subsumiert werden. Grundlegend bei der Diagnosestellung einer Allergie ist...…
Weiterlesen 7 min Allergische Erkrankungen Die symptomatische Therapie ist schnell und gut wirksam Die Behandlung allergischer Krankheiten, unabhängig der auslösenden Quelle resp. des Agens, basiert auf drei Prinzipien: Meiden, symptomatische Behandlung und allergenspezifische Behandlungen wie die spezifische Immuntherapie. Am meisten wird aufgrund der...…
Weiterlesen 3 min Chirurgische Revaskularisation bei KHK OPCAB-Technik nicht besser als Bypass-Op mit extrakorporeller Zirkulation Der Einsatz der Herz-Lungen-Maschine (HLM) gilt bei der chirurgischen Myokardrevaskularisation in Kombination mit der Ruhigstellung des Herzens als weltweiter Standard. Entzündungsreaktionen aufgrund grösserer Fremdoberfläche können die Folge sein, weshalb seit...…
Weiterlesen 5 min Die periphere arterielle Verschlusskrankheit als Pandemie Es ist höchste Zeit zu handeln Die arterielle Verschlusskrankheit ist eine Erkrankung mit mehreren Schauplätzen (koronar, zerebral, peripher und viszeral). Kardiovaskuläre Risikofaktoren müssen auch beim asymptomatischen Patienten mit pAVK aggressiv behandelt werden. Die pAVK ist einfach,...…
Weiterlesen 4 min Swissheart-coach.ch Die neue interaktive Internetplattform der Schweizerischen Herzstiftung Mit dem Programm www.swissheart-coach.ch sollen gesundheitsbewusste Individuen und Patienten im Umgang mit kardiovaskulären Risikofaktoren bei Prävention und Bewältigung von Krankheiten unterstützt werden. Auch für Fachpersonen kann das Programm eine Hilfe...…
Weiterlesen 12 min Folsäure als Nahrungsergänzungsmittel Die vielfältigen gesundheitlichen Vorteile einer ausreichenden Folsäure-Zufuhr Um den sinnvollen Einsatz von Folsäure als Supplement oder dessen Anreicherung in Lebensmitteln beurteilen zu können, sind die biologische Bedeutung, die Versorgung der Bevölkerung und die gesundheitlichen, d.h. präventiven Vorteile...…
Weiterlesen 7 min Schizophrenie Möglichkeiten der pharmakologischen Langzeitbehandlung Bei einer Erstmanifestation sollte eine medikamentöse antipsychotische Behandlung über mindestens zwölf Monate erfolgen, nach einem allfälligen ersten Rezidiv dann kontinuierlich für zwei bis fünf Jahre. Nach mehreren Rezidiven sollte eine...…
Weiterlesen 9 min Okklusionstherapie intrakranieller Aneurysmen Endovaskuläre und neurochirurgische Möglichkeiten Eine aneurysmatische Subarachnoidalblutung (aSAB) ist mit hoher Mortalität und Morbidität vergesellschaftet. Nach initialer Stabilisierung des Patienten muss durch neurochirurgische und/oder endovaskuläre Therapieformen die Blutungsquelle ausgeschaltet werden. Aneurysmen, die für beide...…