Depression im Alter Was ist anders? Depressionen treten bei älteren Menschen wahrscheinlich nicht häufiger auf als bei jungen Personen. Es bestehen jedoch Unterschiede hinsichtlich der Symptomatik, der Diagnostik und der Therapie der Depression. Häufig werden depressive...…
Weiterlesen 6 min Tyrosinkinaseinhibitoren und die Haut Von häufigen bis seltenen Nebenwirkungen Epidermal-growth-factor-Rezeptoren finden sich in der Haut und in den Talgdrüsen, Tyrosinkinase (TK) in der verhornenden Haut, den Schleimhäuten und Haaren und sind somit auch Ziel von EGFR- und TK-inhibierenden Onkologika...…
Weiterlesen 4 min Barrett-Ösophagus und Adenokarzinom des Ösophagus Mukosaresektion und Radiofrequenzablation zeigen sehr gute Langzeitresultate Aus dem normalen ösophagealen Plattenepithel kann durch verschiedene Faktoren eine intestinale Metaplasie entstehen, ein sog. Barrettepithel. Daraus entwickeln sich möglicher-weise «low-grade» oder «high-grade» Dysplasien, welche wiederum mit einem gefährlichen Adenokarzinom...…
Weiterlesen 1 min Gastroenterologie Gastrobeschwerden stellen auch 2014 eine Herausforderung dar In diesem Heft wird der Themenschwerpunkt Gastroenterologie abgehandelt. Konkret geht es um die Stuhlinkontinenz und den Barrett-Ösophagus.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie…
Weiterlesen 8 min Stuhlinkontinenz Was gibt es Neues? Bis heute ist keine einheitliche Definition der Stuhlinkontinenz in der wissenschaftlichen Literatur zu finden. Das Thema bleibt weiterhin Gegenstand der wissenschaftlichen Diskussion. Der folgende Artikel gibt einen Überblick über die...…
Weiterlesen 7 min HER2-positives Mammakarzinom Neue Substanzen ermöglichen zielgerichtete Therapie Der HER2-Rezeptor gehört zur Familie von vier transmembranösen Rezeptor-Tyrosinkinasen (EGFR/HER1, HER2, HER3 und HER4), welche das Wachstum, die Differenzierung sowie das Überleben der Zelle beeinflussen. Eine Überexpression von HER2 kommt...…
Weiterlesen 10 min Behandlung des epithelialen Ovarialkarzinoms Langsame aber stetige Fortschritte Das epitheliale Ovarialkarzinom ist eine heterogene Gruppe an Karzinomen, die eine unterschiedliche Ätiologie, Genetik und damit biologische Prognose aufweisen. In den fortgeschrittenen Stadien (IIB–IV) bleibt die Standardtherapie die maximale zytoreduktive...…
Weiterlesen 2 min Schizophrenie Eine bleibende Herausforderung auch im 21. Jahrhundert Die Diagnose Schizophrenie unterliegt einem ständigen Wandel.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 5 min Symptome und Diagnose der Schizophrenie Differenzierte Diagnostik für optimale Behandlungsvoraussetzungen An einer Schizophrenie erkrankte Patienten erleben tiefgreifende Veränderungen in Wahrnehmung, Denken und Verhalten [1]. Diese führen oft zu erheblichen Einschränkungen von Lebensqualität und Alltagsfunktion [2]. Die Erkrankung beginnt häufig in...…
Weiterlesen 3 min Tumoren der Frau Vom «old-fashion» CMF zum modernen T-DM1 In den vergangenen zwei Jahrzenten hat sich die Prognose des Mammakarzinoms deutlich verbessert. In der Regel werden heute 75% der Patientinnen geheilt. Durch die Einführung moderner Chemotherapeutika, insbesondere der Taxane,...…
Weiterlesen 2 min Sexuell übertragbare Infektionen Bedeutung der Venerologie nimmt weiter zu Zuerst die gute Nachricht: Sexuell übertragbare Infektionen (STI) sind grundsätzlich vermeidbar und meistens auch therapierbar. Der klinische Alltag zeigt seit Jahren jedoch ein anderes Bild. Kürzlich wurde von Gail Bolan,...…