Hereditäres Angioödem Neue Real-World-Daten zur Langzeitprophylaxe Beim hereditären Angioödem (HAE) handelt es sich um eine seltene genetische Erkrankung, welche in unregelmässigen Abständen zu rezidivierenden Schwellungen der Haut, der Schleimhäute oder verschiedener innerer Organe führt. Internationale Leitlinien...…
Weiterlesen 6 min Chronische Rhinosinusitis Endotypisierung als Basis für gezielte Behandlung Insbesondere chronische Rhinosinusitis mit Polyposis nasi (CRSwNP) geht oft mit einem hohen Leidensdruck einher und es sind personalisierte Therapiestrategien gefragt. Durch ein verbessertes Verständnis der immunologischen und inflammatorischen Genese von...…
Weiterlesen 4 min Schaden Low-Carb-Diäten dem Herz? Keto-Diät mit Hypercholesterinämie und erhöhtem ASCVD-Risiko assoziiert Viele Menschen meinen, ihrer Gesundheit mit einer Low-Carb-High-Fat-Diät etwas Gutes zu tun. Die Einhaltung einer kohlenhydratarmen und fettreichen sog. ketogenen Diät wurde nun jedoch in einer neuen Beobachtungsstudie mit einem...…
Weiterlesen 3 min Multiples Myelom (MM) Prognostische Faktoren, die Rolle von Leptin und MGUS im Fokus Das Multiple Myelom entsteht durch die Entartung einer einzigen Plasmazelle, deren Klone sich im Knochenmark ausbreiten. Insgesamt tritt die Erkrankung nur sehr selten auf. Allerdings gehört sie zu den häufigsten...…
Weiterlesen 3 min Fettlebererkrankung Neue Volkskrankheit NAFLD Modellrechnungen besagen, dass sich die Zahl der Patienten mit Leberzirrhose, fortgeschrittener Fibrose oder hepatozellulärem Karzinom (HCC) in den kommenden 10–15 Jahren verdoppeln bis verdreifachen könnte. Nicht zuletzt aufgrund dessen hat...…
Weiterlesen 6 min Allergenimmuntherapie (AIT) Adhärenz ist entscheidend für Behandlungserfolg Die allergenspezifische Immuntherapie kann durch Toleranzentwicklung bei allergischen Erkrankungen langfristig eine Krankheitsprogression verhindern. Um nachhaltige Effekte zu erzielen, ist jedoch eine Langzeittherapie erforderlich, was seitens der Patienten eine gewisse Adhärenz...…
Weiterlesen 7 min Psoriasis vulgaris Praxisorientierte Empfehlungen zur Systemtherapie Die Entwicklungen der letzten Jahre haben erfreulicherweise dazu geführt, dass viele Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis wirksam behandelt werden können. Neben klassischen Immunsuppressiva stehen aktuell mehrere Biologika und ein...…
Weiterlesen 7 min Hämatologie Blut, Blutzellen, Blutkrankheiten – aktuelle Forschung im Überblick Das wichtigste europäische Treffen der Hämatologen findet jährlich im Juni statt. Renommierte Experten treffen sich auf dem Jahreskongress der EHA, um aktuelle Forschungsdaten zu verschiedenen hämatologischen Erkrankungen zu präsentieren und...…
Weiterlesen 4 min Pädiatrische Ecke TREATkids-Register bei der atopischen Dermatitis Die Prävalenz der atopischen Dermatitis (AD) hat in den letzten Jahrzehnten zugenommen, wobei Kinder häufiger betroffen sind als Erwachsene. Auch wenn der Anteil an moderater bis schwerer AD vergleichsweise gering...…
Weiterlesen 4 min Reizdarmsyndrom Reizdarmsyndrom: Diagnostische Kriterien, differenzialdiagnostische Fallstricke und individualisierte Therapieansätze Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist eine häufige, komplexe Störung mit unspezifischen Symptomen wie Bauchschmerzen, Blähungen und Stuhlgangveränderungen. Die aktualisierte S3-Leitlinie bietet klare Kriterien zur Diagnosestellung und betont die Bedeutung einer strukturierten...…
Weiterlesen 6 min Alzheimer Alzheimer verstehen, bevor es zu spät ist: Was Forschung, Lebensstil und neue Therapien jetzt möglich machen Alzheimer früher erkennen, besser verstehen und gezielter behandeln – das ist das Ziel zahlreicher aktueller Studien. Von neuen Biomarkern über innovative Wirkstoffe wie Aducanumab bis hin zu präventiven Ansätzen rund...…