Riesenzellarteriitis: Klassifikation und Behandlung Was gibt es Neues? Das vom American College of Rheumatology (ACR) und der European League against Rheumatology (EULAR) gemeinsam entwickelte und 2022 veröffentlichte Update der Klassifikationskriterien für Riesenzellarteriitis trägt insbesondere den Fortschritten im Bereich...…
Weiterlesen 3 min GLP-1-RA bei Typ-2-Diabetes Breites Wirkspektrum – auch die Gewichtsreduktion wird unterstützt GLP-1-Rezeptor-Agonisten fördern die Insulinsekretion aus den Betazellen des Pankreas, führen zu einer verminderten Glukoseabgabe durch die Leber und erhöhen die Insulinsensitivität. Überdies verlangsamen sie die Magenentleerung und reduzieren damit die...…
Weiterlesen 5 min Modernes Lipidmanagement bei Typ-2-Diabetes LDL-Cholesterinsenkung zusätzlich zu Statinen Um Arteriosklerose und den damit verbundenen Risiken vorzubeugen, wird eine konsequente Behandlung kardiovaskulärer Risikofaktoren empfohlen – dazu zählt insbesondere auch die Reduktion erhöhter LDL-Cholesterinwerte. Neben Lebensstilmodifikation und Statinen steht mit...…
Weiterlesen 3 min Chronischer Husten Husten als Schlüssel zur Diagnose: Asthma und COPD frühzeitig erkennen Chronischer Husten ohne Fieber kann ein Hinweis auf Asthma bronchiale sein – und nicht selten wird die Diagnose erst spät gestellt. Auch bei langjährigen Rauchern mit Atemnot und Auswurf sollte...…
Weiterlesen 5 min Der schwierige Aknepatient Systemische Retinoidtherapie – über Chancen und Risiken aufklären Mit oralem Isotretinoin lassen sich schwere Akneformen, die nicht genügend auf eine topische und systemische Antibiotikatherapie ansprechen, sehr effektiv behandeln. Im Vorfeld sollten die Patienten über Nebenwirkungsrisiken und mögliche Gegenmassnahmen...…
Weiterlesen 4 min COPD – Neuerungen für 2023 Fokus auf E wie Exazerbation Etwa 400 000 Menschen in der Schweiz leiden an einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), die etwa 2,6% aller Hospitalisationen ausmachen. 50% aller mit respiratorischen Krankheiten assoziierten Todesfälle sind auf COPD zurückzuführen....…
Weiterlesen 3 min Hämatologie Die Welt der Lymphome – retrospektive Analysen Die Welt der Lymphome ist breit gefächert, allerdings sind die Ursachen fürdas Auftreten von Krebserkrankungen des lymphatischen Systems noch nicht ausreichend detektiert. Es gibt noch viel zu erforschen und viel...…
Weiterlesen 2 min Seltene Hauterkrankungen Clouston-Syndrom – eine hidrotische ektodermale Dysplasie Das Clouston-Syndrom ist eine autosomal-dominant vererbte Erkrankung, die durch die Leitsymptome Hyperkeratose, Nageldystrophie und Alopezie gekennzeichnet ist. Ursache des Syndroms sind Mutationen im GJB6-Gen, das für das Gap-Junction-Protein Connexin-30 kodiert....…
Weiterlesen 5 min Typ-2-Diabetes Prävention makrovaskulärer Komplikationen – ein Update Die Reduktion des Risikos für mikro- und makrovaskuläre Folgekomplikationen ist ein wichtiges Behandlungsziel bei Diabetes. In den vergangenen Jahren sind neue moderne Medikamente auf den Markt gekommen, welche einen Zusatznutzen...…
Weiterlesen 4 min Tuberkulose Neuer Standard für die Therapie der MDR-TB Die Standardbehandlung bei Tuberkulose lautet nach wie vor 2 Monate Vierfachtherapie mit Rifampicin, Isoniazid, Pyrazinamid und Ethambutol, gefolgt von einer 4-monatigen Therapie mit Rifampicin and und Isoniazid. Die durchschnittliche Erfolgsrate...…
Weiterlesen 5 min Wundmanagement Biofilm erkennen, verstehen und nachhaltig beseitigen Persistiert bei chronischen Wunden eine Biofilm-Besiedelung bei bestmöglicher Therapie der Grunderkrankung, lässt dies die Wundheilung stagnieren. Mechanisches Débridement ist überaus wichtig, aber als alleinige Massnahme nicht ausreichend und in manchen...…